Block ID: #section–hero-page-block_6220da10b8c16

Weltfrauentag – Break the Bias

Block ID: #section–text-block_62250228ed514

Am 8. März wird der Internationale Frauentag gefeiert. In 26 Ländern weltweit ist er ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland hat er diesen Status ausschließlich in Berlin. Das Motto des diesjährigen Weltfrauentags: “Break the Bias”, was übersetzt so viel heißt wie: „Bekämpft Vorurteile“. Es geht dabei um die Ablehnung von Vorurteilen, von sozialem Stigma und Ungleichheit.

Block ID: #section–text-block_62250167ed511

Zur Geschichte des Weltfrauentags

Frauen sollten wählen dürfen. Darüber waren sich die Teilnehmerinnen der Sozialistischen Frauenkonferenz im August des Jahres 1910 in Kopenhagen einig. Um ihrer Forderung mehr Gewicht zu verleihen, hatte eine der Aktivistinnen, die deutsche Clara Zetkin, eine Idee: Die Einführung des Internationalen Frauentags. Nur wenige Monate später, am 19. März 1911 war es soweit: Mitglieder der Frauenbewegung demonstrierten zu diesem Aktionstag länderübergreifend für die Einführung des Frauenwahlrechts.

Denn was für uns heute unvorstellbar wäre, war vor etwas über 100 Jahren noch Realität. Frauen wurden vom politischen Leben ausgeschlossen und hatten am Wahltag in Deutschland nur eines tun: Zu Hause zu bleiben. Erst im Jahr 1918 wurden die Forderungen nach Gleichberechtigung erhört und das Wahlrecht für Frauen gesetzlich verankert.

Zur Zeit des Nationalsozialismus verlor der Internationale Frauentag jedoch seine Bedeutung und wurde durch den Muttertag ersetzt. Frauen hatten keine sozialistischen Aktivistinnen mehr zu sein, sondern sollten wieder dem traditionellen Bild einer fürsorglichen Ehefrau und Mutter entsprechen. Erst mehrere Jahrzehnte später, in den späten Sechziger Jahren, wurde der Internationale Frauentag in Deutschland zurück ins Leben gerufen. Aktivistinnen im ganzen Land forderten größere Anerkennung, mehr Selbstbestimmung und eine gerechtere Bezahlung. Schließlich folgte der politische Durchbruch: Die Vereinten Nationen erklärten das Jahr 1975 zum Internationalen Jahr der Frau und den 8. März zum offiziellen Weltfrauentag.

 

Block ID: #section–text-block_6225017ded512

Zur Bedeutung des Weltfrauentags in unseren Projektländern

Auch wenn im Laufe des letzten Jahrhunderts die Emanzipation in vielen Bereichen voranschritt, herrschen vor allem in den Ländern des Globalen Südens noch große Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Als „Länder des Globalen Südens“ gelten die Länder, die früher als Entwicklungs- und Schwellenländer bezeichnet wurden. Die Mehrzahl dieser Länder liegt in Afrika, Latein- und Südamerika sowie Asien. Das sind die Länder, auf die wir unsere Hilfe für Spaltkinder fokussieren. Länder, in denen es die mit einer Spaltfehlbildung geborenen Mädchen und deren Mütter besonders schwer haben.

 

Verhext, verflucht, verstoßen

Je größer die Armut, desto niedriger das Bildungsniveau. Ursachen der Fehlbildung und Behandlungsmöglichkeiten für ein Spaltkind sind nur den wenigsten Eltern bekannt. Für den „Fluch“ über der Familie wird oft die Mutter verantwortlich gemacht. So ist der Glaube, dass eine Frau während der Sonnenfinsternis nichts schneiden darf, da sie sonst ein Spaltkind gebären wird, immer noch weit verbreitet. Die Konsequenzen sind schwerwiegend. Spaltkinder werden von ihren Eltern versteckt, erfahren keine Zuwendung und wachsen mitunter in völliger Isolation auf. Und auch die Mütter trifft das Schicksal hart. Sie werden von ihren Männern und Schwiegermüttern geächtet und missachtet, im schlimmsten Fall aus der Gemeinschaft ausgestoßen. Für die Frauen stellt das soziale Stigma neben der erhöhten Sorge für und um ihr Kind eine große Belastung dar.  

Um diesen Vorurteilen zu begegnen und die Frauen zu stärken, leisten unsere Teams vor Ort umfassende Aufklärungsarbeit. Sie informieren über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, über Risikofaktoren und mögliche Prävention.

 

Ist ein Mädchen weniger wert?

Für die Familien, bei denen Armut den Alltag der Menschen beherrscht, ist die Geburt eines Spaltkinds mit großer Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und existenzieller Angst verbunden. Das gilt besonders dann, wenn es sich um ein Mädchen handelt. Ist eine Tochter in vielen Ländern weltweit grundsätzlich weniger wert als ein Sohn, sinkt der „Wert“ durch die Entstellung noch zusätzlich. Statt Förderung erfahren die Mädchen Ablehnung und Missachtung. In Indien wird für Mädchen und Frauen durchschnittlich wesentlich weniger Geld für medizinische Behandlungen ausgegeben als für Jungen bzw. Männer. Die Folgen sind fatal. Ohne Behandlung haben die betroffenen Kinder kaum eine Chance im Leben. Der Besuch einer Schule ist nur wenigen vergönnt. Doch gerade für Frauen spielt Bildung eine zentrale Rolle.

Die Operation und idealer Weise weitere Folgetherapien schaffen den betroffenen Mädchen Zugang zu Bildung, machen sie stark und ebnen ihnen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben.

Block ID: #section–text-block_622501b1ed513

Break the Bias

In unseren Projektländern ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau noch längst keine Selbstverständichkeit. Wir freuen uns daher sehr über die zahlreichen Therapeutinnen und Projektmitarbeiterinnen in unseren einheimischen Teams. Und auch die Männerdomäne der Chirurgie ist mit Frauen besetzt: In Peru und Indien sind drei Chirurginnen im Einsatz, in Pakistan zwei und in Bangladesch, Bolivien und Afghanistan gibt es jeweils eine Chirurgin. Insgesamt sind das zehn Chirurginnen, die hinter unserer Hilfe für Spaltkinder stehen. Sie alle engagieren sich Tag für Tag für unsere kleinen Patient*innen.

Gekreuzte Arme vor der Brust: das Symbol des Weltfrauentages 2022. Ein Symbol für den Kampf gegen Vorurteile und Diskriminierung. Und ein Signal an unsere kleinen Patient*innen: Du bist stark. Auch du kannst später Ärztin werden!

Spaltkinder aus aller Welt
19.04.2023/
Geboren mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in Indien: Ashmitas Geschichte.
Heute stellen wir euch Ashmita vor. Die Kleine wurde am 01. Mai 2021 mit einer Lippenspalte in dem Dorf Pachaura in Indien geboren. Ashmitas Eltern werden aufgrund der Fehlbildung ihrer Tochter von ihren Familien und Bekannten gemieden und stigmatisiert. Sie befürchten, dass ihrer Tochter ein Leben in sozialer Ausgrenzung bevorsteht.
05.04.2023/
Julio – ein Kind mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte aus Peru
Julio wird mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in Iquitos im peruanischen Amazonasgebiet geboren. Iquitos ist die größte Stadt am peruanischen Amazonas und auf dem Landwege nicht erreichbar, nur mit dem Schiff über den Amazonas oder mit dem Flugzeug. In Julios Heimat ist die Gesundheitsversorgung grundsätzlich schlecht. Anlaufstellen zur Operation einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte gibt es nicht. Dank unserer Spender bekommt Julio die Hilfe, die er braucht.
26.01.2023/
Cristóbal, ein Kind mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte aus Bolivien
Im Juni 2020 wird Cristóbal mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in El Alto, Bolivien geboren. Seine Mutter kümmert sich um Cristobal und seine beiden Geschwister und den Haushalt. Das karge Gehalt seines Vaters als Maurer reicht gerade zum Überleben. In der Klinik, in der Cristóbal geboren wurde bekamen die Eltern keine Informationen über seine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und Behandlungsmöglichkeiten und auch die Familie des Paares stand ihnen nicht bei. Aber Cristóbals Geschichte wendet sich zum Guten.
Filme
23.12.2022/
Die Geschichte von Maui, Spaltkind aus Kolumbien
Unser neues Projekt zur Unterstützung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Kolumbien beginnt mit einem sehr ungewöhnlichen Fall. Maui wurde mit einer Spalte geboren. Seine Eltern gehören zu einem indigenen Volk und wissen nicht, wie sie ihm die Hilfe beschaffen sollen, die er braucht. Durch einen glücklichen Zufall ist die in Kolumbien lebende Schweizerin Julia eine Nachbarin der Familie und bietet an, zu helfen. Auf der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten stößt sie auf die Deutsche Cleft Kinderhilfe.
07.08.2020/
Film: Impressionen aus Bolivien
Die Eltern unserer Spaltkinder sind immer wieder voller Dankbarkeit. Oft wissen sie erst einmal gar nicht, was es mit der Fehlbildung auf sich hat und dass diese behandelt werden kann. Und selbst wenn - die meisten unserer kleinen Patienten stammen aus ärmsten Verhältnissen. Die Eltern könnten sich die Operation niemals leisten. Dass ihre Kinder qualifiziert behandelt werden, und das sogar kostenlos, ist für sie unvorstellbares Glück. Der rührende Film unseres bolivianischen Hilfsprojekts fängt diese besonderen Glücksmomente ein.
17.07.2020/
Film: Impressionen aus Pakistan
Dieser Film, für unsere pakistanische Partnerorganisation, die Al-Mustafa Welfare Society, vom Vater eines Patienten produziert, gibt authentische Einblicke in das Leben in Karatschi, der Hauptstadt der Provinz Sindh. Von dort aus behandelt unser leitender Chirurg Prof. Ashraf Ganatra Spaltkinder aus ärmsten Familien. Er operiert die Kinder in Karatschi im Al Mustafa Medical Center. Um auch die vielen Familien außerhalb der Stadt zu erreichen, führt er regelmäßig Operationseinsätze in lokalen Provinzkrankenhäusern statt.