Block ID: #section–hero-page-block_5dfb8a51f6cb5

Januar 2020: Projektreise quer durch Indien

Block ID: #section–text-block_5dfb8bbaf6cb6

Tag 1 und 2 unserer 11-tägigen Projektreise zu Beginn dieses Jahres verbringen wir, Andrea Weiberg und Ulrike Claassens aus dem Freiburger Team, in Mysore. Unser Spaltzentrum im Joseph’s Hospital bietet bedürftigen Spaltpatienten eine vollumfassende Behandlung: Chirurgie, Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Sprachtherapie, HNO und Psychologie – alle relevanten Fachdisziplinen sind unter einem Dach und arbeiten Hand in Hand. Wir lernen Father Manuel und Father Sanjay kennen, die die Klinik leiten. Und begleiten Dr. Manu Prasad und sein Team bei einer OP. In knapp zwei Stunden rekonstruiert Dr. Manu den Gaumen des bereits achtjährigen Kumar. Wir sind beeindruckt von der Professionalität, der Ruhe und Wärme, mit denen man sich hier um die kleinen Patienten kümmert. Und der herzlichen Gastfreundschaft, mit der wir empfangen wurden. Ein großes Dankeschön an das ganze Mysore-Team.

Zweite Station Hyderabad

Unsere zweite Station: Hyderabad. In der Hauptstadt des Bundesstaates Telangana mit fast 8 Mio. Einwohnern sind wir gleich in drei Krankenhäusern vertreten. Dr. Vijay operiert mit viel Herz und großer Erfahrung in seinem Krankenhaus rund 20 Spaltkinder pro Monat. Sprachtherapie und präoperativ NAM sind weitere Bestandteile seines umfassenden Behandlungskonzepts. Wir lernen Rohinth kennen, der zwei Tage zuvor am Gaumen operiert wurde. Seine Mutter ist so dankbar! Neuer Partner, seit nunmehr zwei Jahren, ist das Ramdevrao Hospital, eine große gemeinnützige Einrichtung. Und ganz neu in unserem Ärzteteam ist die junge, motivierte Chirurgin Dr. Neeti, die im Avis Hospital eine neue Anlaufstelle für Spaltkinder aufbauen will. Drei ganz verschiedene Einrichtungen, die alle eins verbindet: Das Ziel, Spaltkindern eine Chance im Leben zu geben.

Shree Jain Hospital in Haora

Dr. Siddhartha leitet das Spaltzentrum in unserem Partnerkrankenhaus, dem Shree Jain Hospital and Research Centre, in Haora. Die Millionenstadt ist Teil des Ballungsraums von Kolkata. Dr. Siddhartha operiert jeden Monat circa 30 Patienten! Für uns hat er heute eine Tour durch Haora organisiert, um drei seiner kleinen Patienten zu treffen. Tashfia wurde erst vorgestern operiert. Sie lebt mit ihren Eltern in Assam, im Norden Indiens. 600 Kilometer entfernt, mit dem Zug eine Zweitagesreise. Tashfias Mutter, mit der wir uns auf englisch verständigen können, erzählt, dass sie über eine Facebook-Gruppe auf unser Hilfsprojekt aufmerksam wurden. Sie ist so froh ist, dass ihre Tochter diesen ersten Eingriff gut überstanden hat. Für sie und ihren Mann ist klar, dass sie sich in diesem Jahr noch einmal auf den Weg machen werden, um auch Tashfias Gaumenspalte von Dr. Siddhartha operieren zu lassen. Seikh dürfen wir in seinem Zuhause besuchen. Er lebt mit seinen 4 Schwestern und seinen Eltern in einem Raum ohne Tageslicht, 10 qm groß. Für uns wird Platz auf dem Familienbett gemacht. Und auch hier, in ärmsten Verhältnissen, erleben wir erneut große Dankbarkeit. Danke Dr. Siddhartha für diesen besonderen Tag!
Block ID: #section–slider-images-block_5dfb8c30f6cb7
Block ID: #section–text-block_5e4e8957f3cfe
Kolkata: 400 Operationen jährlich!
Kolkata, Tag 2: Noch einmal dürfen wir bei zwei Operationen hospitieren. An der Seite von Dr. Siddhartha assistieren Dr. Debolina und Dr. Vivek, Dr. Nishad ist der verantwortliche Anästhesist. Neue Patienten warten bereits. Kolkata hat sich innerhalb von zwei Jahren mit ungefähr 400 Operationen jährlich zu unserem größten Behandlungszentrum in Indien entwickelt. Der Ausbau des umfassenden Therapieangebots ist Thema des anschließenden Meetings unter der Leitung von Dr. Jayanth, medizinischer Supervisor für all unsere indischen Projektstandorte. Wir sind froh ob dieser jungen Zusammenarbeit mit dem Shree Jain Hospital und Dr. Siddhartha, dank dieser wir so vielen Spaltkindern den Zugang zu einer ganzheitlichen Versorgung ermöglichen und ihnen damit eine echte Chance auf ein besseres Leben geben können.

Letzte Station Bangalore

Bangalore, die letzte Station unserer Reise. Dr. Jayanth zeigt uns das Rangadore Memorial Hospital, in dem er unser Spaltprojekt leitet. Darüber hinaus ist Bangalore Sitz unseres Partnervereins ABMSS. Zum Team gehören Dr. Dushyant Prasad (General Secretary), Dr. Jayanth B S (Director-Programmes & Medical Supervisor), Mithun Amin (Manager-Programmes and Operations, Muyeen Pasha (Senior Executive-Operations), Prashanth G (Executive Accounts) und Annie Jayaraj (Fundraising). Wir bekommen interessante Eindrücke in die Arbeit unserer Kollegen – für beide Seiten eine wertvolle Erfahrung. Eine Reise voller Eindrücke geht nun zu Ende: Wir waren im OP, besuchten Patienten Zuhause, waren im Austausch mit den vielen Helfern. Wir haben Indien aus einer sehr besonderen Perspektive kennengelernt, die Herausforderungen vor Ort erlebt. Und sind beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement, mit denen man diesen hier begegnet. Danke an alle für diese großartige Zeit!
Block ID: #section–text-block_5dfb8cddf6cbc
Block ID: #section–stories-posts-block_5dfb8dbaf6cbf
DCKH
08.02.2023/
Pharao Tutanchamun – Der älteste (und berühmteste?) bekannte Spaltpatient?
Der 1324 v. Chr. verstorbene altägyptische Pharao Tutanchamun ist eine historische Persönlichkeit, die vielen ein Begriff ist durch die aufsehenerregenden Kunstwerke, die in seinem Grab gefunden wurden, inklusive einer spektakulären Totenmaske. Was weniger bekannt ist, ist dass der jung Verstorbene auch Spaltpatient war.
23.01.2023/
Neue Gen-Studie untersucht die Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Es gibt nach wie vor keine sichere Prävention für die Entstehung einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Das liegt auch daran, dass es nicht die eine klare Ursache gibt. Man spricht von multifaktorieller Entstehung. Einer dieser Faktoren sind die Gene. Auch hier ist die Lage aber nicht eindeutig – es gibt nicht „das Spalt-Gen“. Ein Schritt nach vorne gelang nun einer Forschergruppe der Uni Bonn, die die 98% der Gene, die selbst direkt keine Baupläne für Proteine enthalten, untersuchte.
01.12.2022/
Auf Qualität geprüft. Aber Achtung: Verwechslungsgefahr!
Regelmäßig melden sich verärgerte Spender*innen bei uns, die zum Thema Lippen-Kiefer-Gaumenspalten einen fordernden Spendenanruf oder Spendenbrief mit kleinen Beigaben erhalten haben und uns als Absender glauben. Dass es sich um eine Verwechslung handelt, können wir schnell erklären: Als Träger des DZI Spenden-Siegels verzichten wir auf unnötige Werbegeschenke. Absender von Spendenakquisen dieser Art ist dann meist die Cleft-Kinder-Hilfe, Professor Hermann Sailer Stiftung. Die Namensähnlichkeit führt immer wieder zu Verwirrung, die wir hier auflösen möchten.
Spaltkinder aus aller Welt
26.01.2023/
Cristóbal, ein Kind mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte aus Bolivien
Im Juni 2020 wird Cristóbal mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in El Alto, Bolivien geboren. Seine Mutter kümmert sich um Cristobal und seine beiden Geschwister und den Haushalt. Das karge Gehalt seines Vaters als Maurer reicht gerade zum Überleben. In der Klinik, in der Cristóbal geboren wurde bekamen die Eltern keine Informationen über seine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und Behandlungsmöglichkeiten und auch die Familie des Paares stand ihnen nicht bei. Aber Cristóbals Geschichte wendet sich zum Guten.
23.12.2022/
Impressionen aus unserem Projektland Vietnam
Die Arbeit in unserem Projektland Vietnam wird seit 2016 begleitet von den Münchner Ärzten Dr. Denys J. Loeffelbein und Dr. Daniel Lonic. Im Dezember 2022 besuchten die beiden nach einer pandemiebedingten Pause von dreieinhalb Jahren erstmals wieder ihre KollegInnen und FreundInnen in Vietnam. Hier einige Impressionen von der Arbeit und den Menschen vor Ort.
20.12.2022/
Ein Lichtblick für Noor
Noor is das bengalische Wort für "Licht". Als sich die werdenden Eltern Nipu und Nazmul diesen Namen für ihre ungeborene Tochter aussuchten, wussten sie noch nicht, dass die ersten Lebensmonate ihre Kindes von einem Schatten getrübt werden würde. Noor kommt mit einer beidseitigen Lippenspalte auf die Welt. Die Eltern habe kein Geld für eine Behandlung und machen sich große Sorgen um das Wohl ihrer Tochter. Doch ein hoffnungsvoller Lichtblick lässt nicht lange auf sich warten....
Filme
23.12.2022/
Die Geschichte von Maui, Spaltkind aus Kolumbien
Unser neues Projekt zur Unterstützung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Kolumbien beginnt mit einem sehr ungewöhnlichen Fall. Maui wurde mit einer Spalte geboren. Seine Eltern gehören zu einem indigenen Volk und wissen nicht, wie sie ihm die Hilfe beschaffen sollen, die er braucht. Durch einen glücklichen Zufall ist die in Kolumbien lebende Schweizerin Julia eine Nachbarin der Familie und bietet an, zu helfen. Auf der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten stößt sie auf die Deutsche Cleft Kinderhilfe.
07.08.2020/
Film: Impressionen aus Bolivien
Die Eltern unserer Spaltkinder sind immer wieder voller Dankbarkeit. Oft wissen sie erst einmal gar nicht, was es mit der Fehlbildung auf sich hat und dass diese behandelt werden kann. Und selbst wenn - die meisten unserer kleinen Patienten stammen aus ärmsten Verhältnissen. Die Eltern könnten sich die Operation niemals leisten. Dass ihre Kinder qualifiziert behandelt werden, und das sogar kostenlos, ist für sie unvorstellbares Glück. Der rührende Film unseres bolivianischen Hilfsprojekts fängt diese besonderen Glücksmomente ein.
17.07.2020/
Film: Impressionen aus Pakistan
Dieser Film, für unsere pakistanische Partnerorganisation, die Al-Mustafa Welfare Society, vom Vater eines Patienten produziert, gibt authentische Einblicke in das Leben in Karatschi, der Hauptstadt der Provinz Sindh. Von dort aus behandelt unser leitender Chirurg Prof. Ashraf Ganatra Spaltkinder aus ärmsten Familien. Er operiert die Kinder in Karatschi im Al Mustafa Medical Center. Um auch die vielen Familien außerhalb der Stadt zu erreichen, führt er regelmäßig Operationseinsätze in lokalen Provinzkrankenhäusern statt.