Block ID: #section–hero-page-block_621e3fd2201ce

Im Teufelskreis der Armut

Block ID: #section–text-block_621f7280d02d9

Extreme Armut ist weitaus komplexer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Oft wird diese von Generation zu Generation weitergegeben und es reicht häufig nicht, nur an einer Ursache anzusetzen. Der „Teufelskreis der Armut“ ist ein ineinandergreifendes Zahnrad aus Faktoren, die es den betroffenen Menschen unglaublich schwer machen, aus dieser verzweifelten Situation zu entkommen.

Bildung
Schule, Freunde, Unbeschwertheit. Für Kinder aus armen Familien oft nur ein Traum. Viele von ihnen müssen schon früh arbeiten gehen und erhalten wenn überhaupt, eine nur sehr mangelhafte Ausbildung. Gut bezahlte Arbeit bleibt ihnen verwehrt.

Einkommen
Das geringe Einkommen reicht häufig gerade einmal aus, um Essen auf den Tisch zu bringen. Geld für Notfälle auf die Seite zu legen oder gar zu investieren ist für viele nicht möglich.

Gesundheit
Der Mangel an ausreichend Nahrung, Medikamenten und die oft körperlich anspruchsvolle Arbeit wirken sich auch auf die Gesundheit der Menschen aus. Und wer ständig krank ist, kann nicht arbeiten.

Block ID: #section–text-block_621f963397bd6

Folge der Pandemie: erneuter Anstieg der Armut

Über zwanzig Jahre, bis zum Jahr 2019 ging die Zahl der in extremer Armut lebenden Menschen immer weiter zurück. Die globale Pandemie setzte dieser positiven Entwicklung jedoch ein abruptes Ende. Laut neuester Zahlen der Weltbank lebten 2020 fast 100 Millionen Menschen mehr in extremer Armut als noch im Jahr zuvor. Lieferengpässe, Arbeitsausfälle und eingeschränkte Mobilität trafen die ärmsten der Armen besonders schwer.

Block ID: #section–procent-columns-block_621f1665d02c6
1 von 6
1 von 6 Kindern weltweit lebt in extremer Armut. Insgesamt sind das ca. 356 Millionen betroffene Kinder.
1.90 $
Menschen in extremer Armut leben von weniger als 1.90 US-Dollar am Tag. Davon müssen sie Kleidung, Essen und Medikamente bezahlen.
30%
2020 hatten 30% der globalen Bevölkerung keinen sicheren Zugang zu ausreichend Nahrung.
Block ID: #section–text-block_621f993397bd7

Raus aus dem Kreislauf der Armut: ohne Operation für ein Spaltkind kaum möglich

Weltweit wird eins von 500 Neugebornenen mit einer Spaltfehlbildung geboren. Sind die Eltern wohlhabend und können die Behandlung bezahlen, haben die Kinder eine gute Chance, ganz normal aufwachsen zu können. Für viele Betroffene ist das jedoch nicht der Fall.

In den Ländern unserer Hilfe mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren zu werden, bedeutet für viele Kinder ein leidvolles Leben mit zum Teil großen Entbehrungen und Einschränkungen. Viele unserer kleinen Patientinne und Patienten werden in den ärmsten Familien geboren. Die Eltern wissen häufig nichts über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Und selbst wenn – sie könnten sich die Behandlung nicht leisten.

Mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist es nochmals schwieriger, dem Teufelskreis der Armut zu entkommen. Die Fehlbildung erhöht das Risiko für andere Krankheiten wie Mittelohrentzündungen, die Sprachstörungen erschweren ihnen die Schulbildung erheblich und auf Grund der sozialen Vorurteile werden sie oft von ihren Mitmenschen isolieren. Ohne Operation haben die Kinder kaum eine Chance, ein „normales“ Leben zu führen. Vieles ist für ein Kind mit Spaltfehlbildung nicht selbstverständlich. 

Block ID: #section–heading-block_621e4011201cf
Für Spaltkinder nicht selbstverständlich
Block ID: #section–countries-posts-grid-block_621f9ba2adf91
Freunde
Für jeden sichtbar: die Spalte im Gesicht. Je nach Größe und Ausprägung sind die Kinder mehr oder weniger entstellt. Wegen ihres “Andersseins” – werden sie verspottet, gemieden, ausgegrenzt. Doch eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist mehr als nur ein ästhetischer Makel. Abhängig von der Art und dem Umfang der Spalte kommen weitere funktionelle Beeinträchtigungen hinzu. Betrifft die Spalte den harten Gaumen, fehlt die Trennung zwischen Mund- und Nasenraum. Störungen im Bereich der Lautbildung, eine unklare Sprache und eine oft nasale Stimme sind typische Merkmale, die die Kinder zusätzlich stigmatisieren. Ein Leben in Isolation für die ganze Familie ist oft die traurige Folge.
Gesundheit
Eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geht oft mit verschiedenen, teils schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen einher. Das Stillen, das für die Mütter in unseren Projektländern in der Regel die einzige Möglichkeit ist, ihr Baby zu ernähren, ist durch die Spalte erschwert. Ohne Unterstützung und Stillhilfen ist es mitunter gar nicht möglich. Babys mit Spaltbildung sind daher häufig mangel- oder unterernährt und in Folge anfällig für Infekte. Hinzukommt ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Abszesses im Mundraum. Die Ohren sind eine weitere Schwachstelle. Viele Spaltkinder leiden unter chronischen Mittelohrentzündungen, die ohne entsprechende Behandlung Hördefizite zur Folge haben.
Bildung
Schule bedeutet Gemeinschaft und Freundschaft. Schule gibt Kindern Struktur und Stabilität. Schule ist Zukunft. Doch leider ist der Besuch einer Schule für Millionen Kinder weltweit keine Selbstverständlichkeit. Gründe dafür gibt es viele. Für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist es besonders schwierig und der ersehnte Schulbesuch ist nur wenigen vergönnt. Die Operation ist wesentliche Voraussetzung dafür, dass die betroffenen Kinder Anerkennung finden und Teil einer Klassengemeinschaft sein können. Die Operation ermöglicht den Kindern Zugang zu Bildung und gibt ihnen damit die Chance, ein selbstbestimmtes Leben zu leben.
Block ID: #section–text-block_621f4f11d02ce

Die Operation: Wendepunkt im Leben eines Spaltkindes

Eine Operation und Schließung der Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte ist für die Betroffenen ein erster Schritt, aus dem Kreislauf der Armut auszubrechen und bedeutet eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Die Deutsche Cleft Kinderhilfe ermöglicht tausenden Kindern aus armen Verhältnissen ein Leben in Gemeinschaft und ohne Scham, eine besseren Zugang zur Bildung und eine neue Perspektive.

Ein chirurgischer Eingriff zur Schließung der Spalte kostet durchschnittlich 300 Euro. Damit wird einem Kind nicht nur geholfen, ein Leben ohne ständige Krankheit und Vorurteile zu führen, sondern auch, dem Kreislauf der Armut zu entkommen.

Wer arm ist, hat ein höheres Risiko mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte auf die Welt zu kommen.
Wer mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte auf die Welt kommt, hat ein höheres Risiko, zu verarmen.

Helfen Sie mit, dem Teufelskreis der Armut etwas Sand ins Getriebe zu streuen und spenden Sie für Menschen mit Spaltbildung.

DCKH
08.02.2023/
Pharao Tutanchamun – Der älteste (und berühmteste?) bekannte Spaltpatient?
Der 1324 v. Chr. verstorbene altägyptische Pharao Tutanchamun ist eine historische Persönlichkeit, die vielen ein Begriff ist durch die aufsehenerregenden Kunstwerke, die in seinem Grab gefunden wurden, inklusive einer spektakulären Totenmaske. Was weniger bekannt ist, ist dass der jung Verstorbene auch Spaltpatient war.
23.01.2023/
Neue Gen-Studie untersucht die Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Es gibt nach wie vor keine sichere Prävention für die Entstehung einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Das liegt auch daran, dass es nicht die eine klare Ursache gibt. Man spricht von multifaktorieller Entstehung. Einer dieser Faktoren sind die Gene. Auch hier ist die Lage aber nicht eindeutig – es gibt nicht „das Spalt-Gen“. Ein Schritt nach vorne gelang nun einer Forschergruppe der Uni Bonn, die die 98% der Gene, die selbst direkt keine Baupläne für Proteine enthalten, untersuchte.
01.12.2022/
Auf Qualität geprüft. Aber Achtung: Verwechslungsgefahr!
Regelmäßig melden sich verärgerte Spender*innen bei uns, die zum Thema Lippen-Kiefer-Gaumenspalten einen fordernden Spendenanruf oder Spendenbrief mit kleinen Beigaben erhalten haben und uns als Absender glauben. Dass es sich um eine Verwechslung handelt, können wir schnell erklären: Als Träger des DZI Spenden-Siegels verzichten wir auf unnötige Werbegeschenke. Absender von Spendenakquisen dieser Art ist dann meist die Cleft-Kinder-Hilfe, Professor Hermann Sailer Stiftung. Die Namensähnlichkeit führt immer wieder zu Verwirrung, die wir hier auflösen möchten.
Spaltkinder aus aller Welt
26.01.2023/
Cristóbal, ein Kind mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte aus Bolivien
Im Juni 2020 wird Cristóbal mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in El Alto, Bolivien geboren. Seine Mutter kümmert sich um Cristobal und seine beiden Geschwister und den Haushalt. Das karge Gehalt seines Vaters als Maurer reicht gerade zum Überleben. In der Klinik, in der Cristóbal geboren wurde bekamen die Eltern keine Informationen über seine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und Behandlungsmöglichkeiten und auch die Familie des Paares stand ihnen nicht bei. Aber Cristóbals Geschichte wendet sich zum Guten.
23.12.2022/
Impressionen aus unserem Projektland Vietnam
Die Arbeit in unserem Projektland Vietnam wird seit 2016 begleitet von den Münchner Ärzten Dr. Denys J. Loeffelbein und Dr. Daniel Lonic. Im Dezember 2022 besuchten die beiden nach einer pandemiebedingten Pause von dreieinhalb Jahren erstmals wieder ihre KollegInnen und FreundInnen in Vietnam. Hier einige Impressionen von der Arbeit und den Menschen vor Ort.
20.12.2022/
Ein Lichtblick für Noor
Noor is das bengalische Wort für "Licht". Als sich die werdenden Eltern Nipu und Nazmul diesen Namen für ihre ungeborene Tochter aussuchten, wussten sie noch nicht, dass die ersten Lebensmonate ihre Kindes von einem Schatten getrübt werden würde. Noor kommt mit einer beidseitigen Lippenspalte auf die Welt. Die Eltern habe kein Geld für eine Behandlung und machen sich große Sorgen um das Wohl ihrer Tochter. Doch ein hoffnungsvoller Lichtblick lässt nicht lange auf sich warten....
Filme
23.12.2022/
Die Geschichte von Maui, Spaltkind aus Kolumbien
Unser neues Projekt zur Unterstützung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Kolumbien beginnt mit einem sehr ungewöhnlichen Fall. Maui wurde mit einer Spalte geboren. Seine Eltern gehören zu einem indigenen Volk und wissen nicht, wie sie ihm die Hilfe beschaffen sollen, die er braucht. Durch einen glücklichen Zufall ist die in Kolumbien lebende Schweizerin Julia eine Nachbarin der Familie und bietet an, zu helfen. Auf der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten stößt sie auf die Deutsche Cleft Kinderhilfe.
07.08.2020/
Film: Impressionen aus Bolivien
Die Eltern unserer Spaltkinder sind immer wieder voller Dankbarkeit. Oft wissen sie erst einmal gar nicht, was es mit der Fehlbildung auf sich hat und dass diese behandelt werden kann. Und selbst wenn - die meisten unserer kleinen Patienten stammen aus ärmsten Verhältnissen. Die Eltern könnten sich die Operation niemals leisten. Dass ihre Kinder qualifiziert behandelt werden, und das sogar kostenlos, ist für sie unvorstellbares Glück. Der rührende Film unseres bolivianischen Hilfsprojekts fängt diese besonderen Glücksmomente ein.
17.07.2020/
Film: Impressionen aus Pakistan
Dieser Film, für unsere pakistanische Partnerorganisation, die Al-Mustafa Welfare Society, vom Vater eines Patienten produziert, gibt authentische Einblicke in das Leben in Karatschi, der Hauptstadt der Provinz Sindh. Von dort aus behandelt unser leitender Chirurg Prof. Ashraf Ganatra Spaltkinder aus ärmsten Familien. Er operiert die Kinder in Karatschi im Al Mustafa Medical Center. Um auch die vielen Familien außerhalb der Stadt zu erreichen, führt er regelmäßig Operationseinsätze in lokalen Provinzkrankenhäusern statt.