Block ID: #section–hero-countries-block_e30dfa4336800e6b063202f0a37c1d07

Hilfe für Spaltkinder in

Afghanistan
Block ID: #section–heading-block_a8ee0b1819639605c3f6118fb41d5d3c
Fakten zu Afghanistan
Block ID: #section–procent-columns-block_d3c193156f583eab7218271d7e63985f
2 von 3
Laut einem Bericht der Weltbank haben zwei Drittel der afghanischen Bevölkerung nicht genügend zu Essen. Sie kämpfen täglich damit, ihre grundlegenden Bedürfnisse zu stillen.
46,868
Afghanistan ist ein Minenfeld. Mehr als 48,000 Menschen sind bis heute Opfer von Landminen geworden. Viele weitere haben bei einer Explosion Arme oder Beine verloren.
80%
Laut Angaben von Unicef gingen 80 Prozent der afghanischen Mädchen im Januar 2023 nicht zur Schule. Vor allem die höhere Schulbildung bleibt vielen verwehrt.
2.500
In Afghanistan werden pro Jahr rund 2.500 Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren. Bedingt durch die schwierige Situation im Land haben die meisten keinen Zugang zu einer Behandlung.
18
2022 konnten wir in Afghanistan trotz der widrigen Bedingungen 18 Operationen ermöglichen. Insgesamt können wir seit Beginn unserer Hilfe im Jahr 2010 mehr als 1.500 Operationen als Erfolgsbilanz ausweisen.
Block ID: #section–image-block_0bca571122d40f6ab89859b5546b500a
Block ID: #section–text-block_b121a82306e0f030f8c20cde782e6a5f

Unsere Hilfe in Afghanistan

Seit 2010 sind wir in Afghanistan aktiv. Die Sicherheitslage ist nach wie vor kritisch, die aus der Machtübernahme der Taliban resultierenden Veränderungen im Land bestimmen den Alltag der Menschen. Auch die Wirtschaft und besonders die lebenswichtige Landwirtschaft sind in der Krise. Viele Familien leben in größter Armut. Die medizinische Versorgung im Land ist schlecht. Viele Krankenhäuser sind zerstört, es fehlt an qualifizierten Ärzten. Über 20 Jahre nach Beginn des Krieges am Hindukusch und über ein Jahr nach dem Abzug der letzten westlichen Truppen im August 2021 bleibt die Sicherheitslage die große Herausforderung bei der Weiterentwicklung unserer Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in Afghanistan.

Wie immer sind es die Kinder, die am meisten leiden. Wir setzen uns für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte aus Afghanistan ein und finanzieren, wo immer möglich, Operationen für die Betroffenen.

Block ID: #section–spende-input-block_d613a3872e40e74542f8fd44042cfbc3
Ihre Spende für Spaltkinder in Afghanistan

Das Leid der Kinder in Afghanistan ist nach wie vor groß. Spaltkinder leiden besonders, sie haben kaum eine Chance auf eine sichere Operation. Bitte helfen Sie diesen Kindern mit Ihrer Spende. Jedes Kind zählt!

Block ID: #section–country-info-block_2b32e8d3e8cc4de1fe5c15314d613544
Steckbrief Afghanistan

Afghanistan ist gezeichnet durch jahrzehntelangen Krieg und politische Unruhen: eine hohe Kinder- und Müttersterblichkeit, Mangelernährung, Polio, Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen sind die Folge. In dem Land leben viele Familien in großer Armut. Auch seit der Machtübernahme der Taliban im Juni 2021 bleibt die Sicherheitslage sehr angespannt. Angst sowie physische und wirtschaftliche Unsicherheit gehören zum Alltag vieler Menschen.

Afghanistan ist ein Binnenstaat zwischen Zentral- und Südasien, angrenzend an China, Iran, Pakistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan. Etwa drei Viertel des Landes bestehen aus schwer zugänglichen Gebirgen, in Nordost-Südwest-Richtung ist Afgahnistan vom Hindukusch-Gebirge durchzogen. Rund 74 Prozent der Bevölkerung leben auf dem Land.
Größe
652.860 km²
Einwohner
40.099.462
Amtssprache
Paschto, Persisch
Vorwiegende Religion
Islam
Währung
Afghani
Hauptstadt
Kabul

Angesichts des Zusammenbruchs der Wirtschaft und infolgedessen vieler öffentlicher Dienste aufgrund ausbleibender Gehaltszahlungen und leerer Staatskassen stehen die Menschen in Afghanistan vor einer ungewissen Zukunft. Der Zugang zu Bildung ist dementsprechend ebenfalls eine Herausforderung: 4,2 Millionen Kinder (60 Prozent Mädchen) können laut UNICEF nicht zur Schule gehen.

Block ID: #section–text-block_18d7d40fdff157486354f6d15b0f0347

Ohne dauerhaften Zugang zu Bildung besteht die Gefahr, dass weitere 7,9 Millionen Kinder wichtige Bildungschancen verpassen. Längere Schulschließungen und Abwesenheiten führen häufig dazu, dass Kinder, insbesondere Mädchen, nicht zurückkehren, um ihre Ausbildung abzuschließen – mit dauerhaften Folgen für die Kinder.  In Verbindung mit der wirtschaftlichen Krise befördern diese Probleme Kinderarbeit und Frühverheiratung.

Mehr als die Hälfte der afghanischen Bevölkerung, 24,4 Millionen Menschen, benötigen laut UNICEF humanitäre Hilfe, darunter 12,9 Millionen Kinder. 8,7 Millionen Menschen im Land leben unter der höchsten Ernährungsunsicherheits-Stufe. Auch die Wasserversorgung leidet unter Dürre. In ihrer Not trinken mehr und mehr Menschen bakteriell verunreinigtes Wasser und werden durch resultierende Krankheiten weiter geschwächt. Mehrere ansteckende Krankheiten (Masern, akute wässrige Diarrhöe, Dengue-Fieber, COVID-19) grassieren und sind für die Menschen in ihrem ausgezehrten Zustand besonders gefährlich.