
Finanzen & Transparenz
Das Fundament unserer Hilfe sind unsere Spenderinnen und Spender. Es ist unser Selbstverständnis, sorgsam mit den uns für diesen Zweck anvertrauten Spendengeldern umzugehen. Ihre Spende kommt dort an, wo sie benötigt wird – bei den betroffenen Kindern.
Mittelherkunft und -verwendung
Gemäß unserer Satzung finanzieren wir mit unseren Spendeneinnahmen die Behandlungen inklusive der nötigen Infrastruktur für Patientinnen und Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Jedes unserer Hilfsprojekte wird von einem Chirurgen oder einer Chirurgin geleitet. Vor Ort dokumentieren unsere Partner die von ihnen durchgeführten Behandlungen in unserer Patientendatenbank. Einmal im Monat werden die Dokumentationen von uns in Freiburg kontrolliert. Für jede ordnungsgemäß durchgeführte Operation erhalten die Projektleiter eine Fallpauschale. Die Höhe variiert und ist abhängig von der Kostenstruktur im jeweiligen Land. Durchschnittlich beträgt die Operationspauschale zur Zeit 300 Euro. Damit werden alle anfallenden Kosten abgedeckt: der Krankenhausaufenthalt inklusive Verpflegung, Narkosemittel und Medikamente sowie eine Aufwandsentschädigung für das Team.
Spendeneinnahmen und Ausgaben
2022 hielten unsere Einnahmen und unsere Ausgaben sich die Waage. Dem Spendenertrag von 3.142.276,34 Euro stand ein Gesamtaufwand in Höhe von 3.142.680,71 Euro gegenüber. Die Aufwendungen zur Erfüllung der satzungsmäßigen Zwecke beliefen sich auf 2.594.224,02 Euro (82,6%), die Verwaltungsaufwendungen auf 104.182,77 Euro (3,3%), die Aufwendungen für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf 444.273,92 Euro (14,1%). Die Vermögensverwaltung schloss mit einem positiven Ergebnis von 26.693,59 Euro, sodass insgesamt 26.289,22 Euro dem Posten noch nicht verbrauchte Spendenmittel zugeführt werden konnten. Der Jahresabschluss 2022 wird von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und im Oktober 2023 in einer detaillierten Version des Jahresberichts auf unserer Website veröffentlicht.
Unseren Erfolg messen wir vor allem an der Zahl der durchgeführten Operationen in unseren Projektländern. Hier erzielten wir 2022 einen neuen Höchstwert von 7.899 Operationen, eine beachtliche Steigerung gegenüber dem letzten Höchstwert von 6.878 Operationen im Jahr 2021.
Werbe- und Verwaltungsausgaben
Ganz ohne Werbung und Verwaltung geht es nicht. Dadurch generieren wir unsere Spenden und organisieren die zielgerichtete Verwendung dieser. Dennoch versuchen wir, diese so weit es geht zu reduzieren. So verzichten wir bei unseren Spendenbriefen auf Beigaben, wie Kugelschreiber, Briefpapier oder sonstige „Incentives“, die hohe Produktions- und Portokosten zur Folge haben. Zur Gewinnung von neuen Spenderinnen und Spendern ist unser TV-Spot ein wichtiges Instrument. Dieser wird „pro bono“ auf verschiedenen Sendern der RTL-Mediengruppe, im Programm der Deutschen Welle sowie bei Servus TV geschaltet.
2022 lag der Aufwand für Mittelbeschaffung und Werbung bei rund 14 Prozent, der Anteil der Verwaltungsausgaben bei rund 3 Prozent. Fast 83 Prozent der Kosten flossen in die Förderung unserer Hilfsprojekte. Die ausführlichen Zahlen für 2022 werden wir in Kürze veröffentlichen.

Jahresberichte
Unsere Jahresabschlüsse werden gemäß DZI-Vorgaben von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Diesen detaillierten Finanzbericht veröffentlichen wir nach Verabschiedung des Jahresabschlusses durch unsere Mitgliederversammlung hier auf unserer Website. Aktuell stehen die Berichte aus den Jahren 2017 bis 2021 zum Herunterladen bereit. Der Jahresbericht 2022 ist bisher nur in der Version ohne den detaillierten Finanzbericht verfügbar.
Vor Verabschiedung des Jahresabschlusses produzieren wir eine gedruckten Vorab-Version des Jahresberichts. In dieser ist der Finanzbericht nicht abgebildet. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Jahresrückblick mit Impressionen aus unseren Projektländern. Diesen gedruckten Jahresbericht können Sie über unser Kontaktformular bestellen. Auch über Anrufe freuen wir uns.

DZI Spenden-Siegel
Ein Siegel des Vertrauens: Für den verantwortungsvollen und sorgfältigen Einsatz unserer Spenden werden wir bereits seit 2012 (auf Basis des Jahresabschlusses 2010) mit dem DZI Spenden-Siegel ausgezeichnet. Vergeben wird das Siegel vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit Sitz in Berlin.
Mehr zum Thema sinnvoll spenden lesen Sie in unserem Artikel "Worauf Spender achten sollten."
Gemeinnützigkeit
Der Deutsche Cleft Kinderhilfe e. V. ist wegen Förderung mildtätiger Zwecke und Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Freiburg-Stadt, Steuernummer 06469/47127, vom 13.01.2023 für den letzten Veranlagungszeitraum 2019 bis 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit dürfen wir für erhaltene Spenden Zuwendungsbestätigungen ausstellen und sie können Ihre Spende steuerlich geltend machen. Um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, versenden wir die Spendenbescheinigungen eines Jahres als Sammelbestätigung zu Beginn des jeweiligen Folgejahres.

Mit einer monatlichen Dauerspende in Höhe von 25 Euro finanzieren Sie jedes Jahr einem Kind die lebensverändernde Operation.
Ein kleiner Betrag, der Großes bewirkt.

Mit einer monatlichen Dauerspende in Höhe von 25 Euro finanzieren Sie jedes Jahr einem Kind die lebensverändernde Operation.
Ein kleiner Betrag, der Großes bewirkt.
Deutsche Cleft Kinderhilfe in Zahlen
Neue Rekordzahl: 7.899 Operationen finanzierten wir 2022, ín unserem Jubiläumsjahr.
An 40 Projektstandorten in Asien, Afrika und Lateinamerika bieten wir Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.
Die Erfolgsbilanz unserer Hilfe seit 2002: In 20 Jahren Deutsche Cleft Kinderhilfe konnten wir 72.492 Operationen ermöglichen.
Unser Netzwerk: Mehr als 250 einheimische Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter weltweit.