-
Was ist Cleft
Was ist Cleft
- Hilfsprojekte
-
Mission & Philosophie
Mission & Philosophie
- Über DCKH
- Aktuelles
- Helfen
In vielen Ländern der Welt leben Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten mit ihren Familien am Rande der Gesellschaft. Wegen ihrer Entstellung werden sie stigmatisiert, verspottet, ausgegrenzt. Der Schulbesuch ist nur wenigen möglich. Dazu leiden viele Spaltkinder unter schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Als Hilfsorganisation für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten verfolgen wir eine Mission: Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder mit Spaltfehlbildung unabhängig von ihrer Herkunft Zugang zu einer sicheren und qualifizierten Behandlung bekommen – und damit die Chance auf ein Leben in Würde und Gesundheit.
Unser Konzept der Hilfe basiert auf selbstständig funktionierenden Strukturen und einer möglichst langfristigen Betreuung der Kinder über die Operation hinaus. Die Aufklärung der Eltern hinsichtlich Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ist ein wesentlicher Teil unserer Arbeit.
Qualifizierte einheimische Teams, eine umfassende Behandlung und eine gezielte Aufklärung sind die Grundsteine unserer Philosophie, mit der wir eine nachhaltige Hilfe ermöglichen.
Mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren zu werden, ist ein schwerer Start ins Leben. Die zentrale Behandlungsmaßnahme ist die Operation zum Verschluss der Spaltbildung. In unseren Projektländern kostet der chirurgische Eingriff durchschnittlich 300 Euro. Ihre Spende gibt den betroffenen Kindern und ihren Familien die Chance auf ein Leben in Gesundheit und Würde. Mit Ihrer Spende geben Sie einem Spaltkind die Chance auf ein neues Leben.
Nachhaltige Entwicklungshilfe steht gemeinhin unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Aber was heißt das genau? Wie viel Hilfe braucht es, damit ein Projekt stabil und selbstständig funktioniert?
Als internationale Hilfsorganisation verstehen wir „Hilfe zur Selbsthilfe“ als langfristige Investition in die Entwicklung unserer Hilfsprojekte. Wir begleiten unsere Projekte kontinuierlich über die Phase des Aufbaus hinaus. Unsere Aktivitäten sind abgestimmt auf die länderspezifischen Bedingungen und den individuellen Bedarf.
Die medizinische Hilfe vor Ort wird von unseren Partnern eigenverantwortlich organisiert. In unseren Projektländern sichern 250 einheimische Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten und Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter die Betreuung und medizinische Versorgung der Kinder. In Zeiten von Corona bewährt sich diese Philosophie ganz besonders. Organisationen, deren Hilfe sich auf ausländische Behandlungsteams stützt, mussten ihre Aktivitäten aufgrund von Reiserestriktionen weitestgehend einstellen. Dank unserer einheimischen Teams können wir unsere Hilfe trotz Pandemie fortsetzen.
Die Strukturen in unseren Projektländern sind unterschiedlich. In den größeren Städten haben wir feste Projektstandorte in Partnerkliniken. Zur Versorgung der vielen Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, die in abgelegenen ländlichen Regionen leben und kaum eine Chance auf eine qualifizierte Behandlung haben, werden regelmäßig Operationseinsätze in umliegenden Provinzkrankenhäusern durchgeführt. Jedes Projekt hat einen leitenden Chirurgen oder eine leitende Chirurgin mit einem Anästhesie-Team und Pflegekräften an der Seite. Wo immer es die medizinische Infrastruktur ermöglicht, werden die Kinder umfassend betreut. Die Kernteams sind dann erweitert um Fachpersonal im Bereich Sprachtherapie, Kieferorthopädie, Zahnmedizin und Psychologie.
Unsere Projektleiter*innen sind ehrenamtlich im Einsatz für unsere Patient*innen. Ihre Arbeit vor Ort ist mit Anstrengungen und teilweise auch Risiken verbunden. Und dennoch sind sie immer wieder auf’s Neue motiviert. Motiviert zu helfen, Kinderleben zu retten. Beispielhaft dafür ist der Film von Oliver Blume. Der Mund-Kiefer-Gesichtschirurg aus München, inzwischen selbst 4-facher Vater, ist seit vielen Jahren für die Deutsche Cleft Kinderhilfe im Einsatz für Spaltkinder in Ostafrika.
Was es für ein Kind bedeutet, mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren zu werden, wird vielfach unterschätzt. Es ist mehr als die offensichtliche Entstellung, die Spaltkinder in Isolation leben lässt. Darüber hinaus kann die Fehlbildung weitreichende funktionelle Beeinträchtigungen zur Folge haben. Eine umfassende Behandlung fängt schon vor der Operation an und geht danach in den meisten Fällen weiter. Sie ist Grundvoraussetzung dafür, das Leben dieser Kinder langfristig in eine andere Richtung zu lenken. Dabei arbeiten verschiedene Fachdisziplinen Hand in Hand:
Oft wissen die Eltern nichts über die Behandlungsmöglichkeiten und Ursachen einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Der Glaube, die Fehlbildung sei eine Strafe für eigenes Fehlverhalten, ist weit verbreitet. Wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist daher die Aufklärung. Aus Scham und Unwissenheit werden Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten häufig versteckt. Aufklärung ist notwendig, um betroffene Kinder zu finden und die Eltern über die Ursachen der Fehlbildung und die kostenlosen Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Dabei werden unterschiedliche Kommunikationswege wie Plakate, Anzeigen oder Social Media-Kanäle genutzt. Projektmitarbeiter*innen gehen von Haus zu Haus, besuchen Schulen und Märkte, um auf unsere Hilfe aufmerksam zu machen.