Block ID: #section–hero-page-block_5de0c1948b51d

Mission & Philosophie

Block ID: #section–text-block_5de0c1b08b51e

In vielen Ländern der Welt leben Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten mit ihren Familien am Rande der Gesellschaft. Wegen ihrer Entstellung werden sie stigmatisiert, verspottet, ausgegrenzt. Der Schulbesuch ist nur wenigen möglich. Dazu leiden viele Spaltkinder unter schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Als Hilfsorganisation für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten verfolgen wir eine Mission: Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder mit Spaltfehlbildung unabhängig von ihrer Herkunft Zugang zu einer sicheren und qualifizierten Behandlung bekommen – und damit die Chance auf ein Leben in Würde und Gesundheit.

Unser Konzept der Hilfe basiert auf selbstständig funktionierenden Strukturen und einer möglichst langfristigen Betreuung der Kinder über die Operation hinaus. Die Aufklärung der Eltern hinsichtlich Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ist ein wesentlicher Teil unserer Arbeit.

Qualifizierte einheimische Teams, eine umfassende Behandlung und eine gezielte Aufklärung sind die Grundsteine unserer Philosophie, mit der wir eine nachhaltige Hilfe ermöglichen.

Block ID: #section–images-clouds-block_7fa8f1e9539901db7c6c9c1d558fdb49

Die lebensverändernde Operation

Mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren zu werden, ist ein schwerer Start ins Leben. Die zentrale Behandlungsmaßnahme ist die Operation zum Verschluss der Spaltbildung. In unseren Projektländern kostet der chirurgische Eingriff durchschnittlich 300 Euro. Ihre Spende gibt den betroffenen Kindern und ihren Familien die Chance auf ein Leben in Gesundheit und Würde. Mit Ihrer Spende geben Sie einem Spaltkind die Chance auf ein neues Leben.

Cloud Cloud
Cloud Arrow Arrow Cloud Arrow Arrow Arrow Ermöglichen Sie einem Kind mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte die lebensverändernde Operation!
Spendenformular
Block ID: #section–text-block_5de0c1ba8b51f

Hilfe zur Selbsthilfe

Nachhaltige Entwicklungshilfe steht gemeinhin unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Aber was heißt das genau? Wie viel Hilfe braucht es, damit ein Projekt stabil und selbstständig funktioniert?

Als internationale Hilfsorganisation verstehen wir „Hilfe zur Selbsthilfe“ als langfristige Investition in die Entwicklung unserer Hilfsprojekte. Wir begleiten unsere Projekte kontinuierlich über die Phase des Aufbaus hinaus. Unsere Aktivitäten sind abgestimmt auf die länderspezifischen Bedingungen und den individuellen Bedarf.

Die medizinische Hilfe vor Ort wird von unseren Partnern eigenverantwortlich organisiert. In unseren Projektländern sichern 250 einheimische Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten und Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter die Betreuung und medizinische Versorgung der Kinder. In Zeiten von Corona bewährt sich diese Philosophie ganz besonders. Organisationen, deren Hilfe sich auf ausländische Behandlungsteams stützt, mussten ihre Aktivitäten aufgrund von Reiserestriktionen weitestgehend einstellen. Dank unserer einheimischen Teams können wir unsere Hilfe trotz Pandemie fortsetzen.

Die Strukturen in unseren Projektländern sind unterschiedlich. In den größeren Städten haben wir feste Projektstandorte in Partnerkliniken. Zur Versorgung der vielen Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, die in abgelegenen ländlichen Regionen leben und kaum eine Chance auf eine qualifizierte Behandlung haben, werden regelmäßig Operationseinsätze in umliegenden Provinzkrankenhäusern durchgeführt. Jedes Projekt hat einen leitenden Chirurgen oder eine leitende Chirurgin mit einem Anästhesie-Team und Pflegekräften an der Seite. Wo immer es die medizinische Infrastruktur ermöglicht, werden die Kinder umfassend betreut. Die Kernteams sind dann erweitert um Fachpersonal im Bereich Sprachtherapie, Kieferorthopädie, Zahnmedizin und Psychologie.

Block ID: #section–team-cards-block_6019606c84492
Aus- und Weiterbildung
Zur Sicherung einer hohen Behandlungsqualität haben Aus- und Weiterbildung unserer Teams einen hohen Stellenwert. Dabei bauen wir vor allem auf dem Austausch und Wissenstransfer zwischen unseren internationalen Projektpartnern. Erfahrene Chirurgen und Chirurginnen aus unseren Schwerpunktländern in Indien, Pakistan und Bangladesch bilden jüngeren Nachwuchs in der Spaltchirurgie aus. Darüber hinaus werden einzelne Projekte ehrenamtlich von deutschen Ärztinnen und Ärzten betreut. Sie begleiten unsere Partner vor Ort mit ihrer Expertise aus allen relevanten Fachdisziplinen. In der Regel sind sie einmal pro Jahr in dem von ihnen betreuten Projektland. Diese Einsätze dienen neben einer regelmäßigen Projektevaluation vor allem auch der Weiterbildung unserer einheimischen Teams. Martin Andreas, der unsere Hilfe für Spaltkinder auch finanziell mit seiner Stiftung unterstützt, leitet unser Projekt in Costa Rica. Ulrike Lamlé ist der Deutschen Cleft Kinderhilfe bereits seit vielen Jahren verbunden. Sie betreut unsere Projekte in Afghanistan, Pakistan, Indonesien, China und Somalia. Oliver Blume und Gunther Au-Balbach sind unsere Ostafrika-Experten. Seit 2009 begleiten sie unsere Projekte in Uganda, Burundi, Ruanda und Tansania und haben ein afrikanisches Ärzteteam aufgebaut, das selbstständig Hilfseinsätze durchführt. Daniel Lonic und Denys Loeffelbein operieren einmal im Jahr im Team mit unseren vietnamesischen Ärzten in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt und betreuen als Mentoren, zwei junge Chirurgen aus Bangladesch im Rahmen eines Trainee-Programms.
Dr. Martin Andreas, Zahnarzt
Gunther Au-Balbach, Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
Dr. Dr. Oliver Blume, Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
Dr. Ulrike Lamlé, Hals-Nasen-Ohren-Ärztin/Ärztin für Allgemeinmedizin
PD Dr. Dr. Denys Loeffelbein, Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
PD Dr. Daniel Lonic, Facharzt für plastische Chirurgie
Block ID: #section–text-block_60fb060c3ae60

Ehrenamtlich im Einsatz für Spaltkinder

Unsere Projektleiter*innen sind ehrenamtlich im Einsatz für unsere Patient*innen. Ihre Arbeit vor Ort ist mit Anstrengungen und teilweise auch Risiken verbunden. Und dennoch sind sie immer wieder auf’s Neue motiviert. Motiviert zu helfen, Kinderleben zu retten. Beispielhaft dafür ist der Film von Oliver Blume. Der Mund-Kiefer-Gesichtschirurg aus München, inzwischen selbst 4-facher Vater, ist seit vielen Jahren für die Deutsche Cleft Kinderhilfe im Einsatz für Spaltkinder in Ostafrika.

#section–single-video-block_60fb058c3ae5f
Block ID: #section–text-block_5de0c2118b521

Umfassende Spalttherapie

Was es für ein Kind bedeutet, mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren zu werden, wird vielfach unterschätzt. Es ist mehr als die offensichtliche Entstellung, die Spaltkinder in Isolation leben lässt. Darüber hinaus kann die Fehlbildung weitreichende funktionelle Beeinträchtigungen zur Folge haben.  Eine umfassende Behandlung fängt schon vor der Operation an und geht danach in den meisten Fällen weiter. Sie ist Grundvoraussetzung dafür, das Leben dieser Kinder langfristig in eine andere Richtung zu lenken. Dabei arbeiten verschiedene Fachdisziplinen Hand in Hand:

Block ID: #section–flexible-content-block_5de75a4425fea
Sprach- und Funktionstherapie
Spaltkinder sind durch die Dysfunktionalität im Mund-Kiefer-Rachenbereich in ihrer Sprachentwicklung beeinträchtigt. Die Mundmuskulatur ist unterentwickelt, Kinder mit einer Gaumenspalte haben darüber hinaus ein nasales, oft heiseres Klangbild. Im Rahmen einer Sprach- und Funktionstherapie werden Mundmotorik und Artikulation verbessert.
Zahnmedizin und Kieferorthopädie
Eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geht oft mit massiven Zahn- und Kieferfehlstellungen einher. Die Korrektur dieser ist ein langfristiger Prozess. Nicht selten sind spätere chirurgische Eingriffe, zum Beispiel Knochentransplantationen, nötig. In einigen unserer Behandlungszentren werden die Kinder vor der Operation mit einer NAM-Therapie behandelt. Darüber hinaus haben fast alle Kinder in unseren Projektländern aufgrund mangelnder Zahnpflege und Mundhygiene schlechte Zähne.
HNO-Heilkunde
Als Folge einer Gaumenspalte findet nicht genügend Druckausgleich im Mittelohr statt. Dadurch ist die Belüftung des Mittelohrs eingeschränkt, Flüssigkeitsansammlungen sind die Folge. Die Kinder leiden unter ständigem Druckgefühl, Ohrenschmerzen und in vielen Fällen an chronischen Mittelohrentzündungen. Die Flüssigkeitsstauungen im Mittelohr führen auf Dauer zu einer Minderung der Hörleistung und somit zu Problemen beim Sprechen lernen.
Psychosoziale Unterstützung
Spaltkinder sind anders als andere Kinder. Sie sehen anders aus, reden anders. Das Anders-Sein führt oft zu Ausgrenzung, Spott und Hänseleien. Für die Kinder kann das weitreichende psychosoziale Störungen zur Folge haben. Eine frühe und kontinuierliche psychologische Betreuung trägt dazu bei, die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein zu fördern. Sie hilft auch den betroffenen Eltern, für die die Geburt eines Kindes mit einer Spaltbildung eine hohe Belastung darstellt.
Block ID: #section–text-block_601939206369f

Aufklärungsarbeit: Basis unserer Hilfe in Entwicklungsländern

Oft wissen die Eltern nichts über die Behandlungsmöglichkeiten und Ursachen einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Der Glaube, die Fehlbildung sei eine Strafe für eigenes Fehlverhalten, ist weit verbreitet. Wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist daher die Aufklärung. Aus Scham und Unwissenheit werden Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten häufig versteckt. Aufklärung ist notwendig, um betroffene Kinder zu finden und die Eltern über die Ursachen der Fehlbildung und die kostenlosen Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Dabei werden unterschiedliche Kommunikationswege wie Plakate, Anzeigen oder Social Media-Kanäle genutzt. Projektmitarbeiter*innen gehen von Haus zu Haus, besuchen Schulen und Märkte, um auf unsere Hilfe aufmerksam zu machen.

Block ID: #section–columns-text-block_5de783964aafa
Fünf Gründe für eine Spende
Konkret
Wir widmen uns einem einzigen Thema: Der Behandlung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. In unseren Projektländern leisten wir direkte medizinische Hilfe für die bedürftigen Familien. Messbar an der Zahl der Operationen.
Umfassend
Soweit es die Strukturen in unseren Projektländern zulassen, finanzieren wir über die Operationen hinaus nötige Folgebehandlungen, wie zum Beispiel Sprachtherapie oder kieferorthopädische Maßnahmen.
Transparent
Jede Behandlung wird von den Ärzten und Ärztinnen vor Ort in unserer Patientendatenbank dokumentiert und von uns kontrolliert. So können wir sicher sein, dass die uns anvertrauten Spenden gezielt und sinnvoll verwendet werden.
Nachhaltig
Mit dem Ziel, in unseren Projektländern selbstständig funktionierende medizinische Strukturen aufzubauen, begleiten wir unsere Projekte langfristig und sind im regelmäßigen Austausch mit unseren einheimischen Partnern.
Zertifiziert
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bestätigt uns mit dem DZI Spenden-Siegel bereits seit 2012 den verantwortungsbewussten und seriösen Umgang mit unseren Spendeneinnahmen.