Unser Cleft-Team in Bangladesch wächst: Dr. Masfiquer hat seine Weiterbildung zum Spaltchirurgen abgeschlossen. Willkommen an Bord!
Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Bangladesch

Unsere Hilfe in Bangladesch in Zahlen
Seit 2010 sind wir in Bangladesch aktiv. Seither hat sich Bangladesch zu einem unserer Schwerpunktländer entwickelt.
Die Bilanz unserer Hilfe bis Ende 2022 in Bangladesch: mehr als 10.000 Operationen.
2022 finanzierten wir fast 1.800 Spaltoperationen in Bangladesch.
Deutsche Cleft Kinderhilfe in Bangladesch
Begonnen hat unsere Arbeit in Bangladesch 2010. Von anfänglich etwa 300 Operationen pro Jahr stieg die Zahl stetig. Die Kooperation mit der australischen Hilfsorganisation Operation Cleft Australia (OCA) führte zu einer Aufstockung unseres Behandlungsteams und einem gezielten Ausbau unserer Hilfe. Heute ist Bangladesch Schwerpunktland unserer Hilfe.
In Bangladesch gibt es nur wenige Ärzte, die zur Behandlung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten ausgebildet sind. Über den erfolgreichen Verlauf unseres 2021 gestarteten chirurgischen Weiterbildungsprogramms freuen wir uns daher besonders. Nach zwei Jahren Trainings sind unsere beiden Nachwuchschirurgen fester Teil des Teams geworden. Dr. Masfique leitet inzwischen ein eigenes Team.
Schwerpunkte unserer Arbeit in Bangladesch
Chirurgie:
2022 konnten wir unter dem Dach „Cleft Bangladesh“ fast 1.800 Operationen durchführen. Gemessen an der Zahl der Operationen ist Bangladesch damit nach Indien das größte Projektland der Deutschen Cleft Kinderhilfe.
Aufklärung:
In Bangladesch haben die Menschen auf dem Land vielfach große Angst davor, ihre Kinder Ärzten anzuvertrauen und sich für eine medizinische Behandlung in die Stadt zu begeben. Es gilt, das Vertrauen der Eltern zu gewinnen und sie von der Notwendigkeit der Behandlung zu überzeugen. Dazu sind Sozialarbeiter im Einsatz, die von Dorf zu Dorf gehen und auf unsere Hilfe aufmerksam machen.
Umfassende Spalttherapie:
Angesichts der hohen Operationszahlen ist es mittelfristig unser Ziel, unseren Patientinnen und Patienten über die Operationen hinaus Zugang zu weiterführenden Behandlungen zu ermöglichen. Mit Hilfe der Erfahrungen aus Indien haben wir ein Projekt zur Entwicklung eines Sprachtherapiekonzepts gestartet.

Unsere Partner in Bangladesch
Insgesamt fünf feste Teams sind aktuell in Bangladesch im Einsatz. Chirurg der ersten Stunde ist Dr. Mohammad Quamruzzaman (Kurzform: Dr. Zaman). Dr. Sayeed Ahmed Siddiky und Dr. Abhi Kimar Chakraborty kamen 2018 ins Team. Mit Dr. Mohammad Mazharul Haque (Kurzform: Dr. Imran) konnten wir unsere Hilfe in Bangladesch im Jahr 2022 weiter ausbauen. Seit Anfang 2023 hat Dr. Al Masum Ziaul Haque, der viele Jahre an der Seite von Dr. Zaman operierte, ein eigenes Team. Unterstützt werden die fünf Senior-Chirurgen von unseren beiden Nachwuchschirurgen Dr. Masfiquer Rahman und Dr. Shantona Rana. Dr. Masfique wird in Kürze mit eigenem Team starten.
Die australische Hilfsorganisation Operation Cleft Australia (OCA) leistet seit 2018 einen wesentlichen Beitrag zur strukturellen Weiterentwicklung unserer Hilfe in Bangladesch. Verantwortlich für die Administration vor Ort ist die einheimische Organisation Syed Nuruddin Ahmed Development Foundation (SNADF). Dr. Ulrike Lamlé unterstützt unser Hilfsprojekt in Bangladesch im Ehrenamt.








Impressionen unserer Hilfe in Bangladesch




“Die Not in Bangladesch ist immens. So viele Kinder warten noch auf ihre Operation. Unser Team vor Ort – die Chirurgen, Anästhesisten, Schwestern und Pfleger – leisten Großartiges. Ich bin dankbar, Teil dieser so wichtigen Hilfe zu sein.”
Dr. Ulrike Lamlé

Steckbrief Bangladesch

Ganges, Brahmaputra und Meghna sind die drei großen Flüsse des Landes. Sie sind die Lebensgrundlage der Menschen und stellen gleichzeitig auch eine große Gefahr dar. In der Regenzeit zwischen Juni und September führt der Monsun regelmäßig zu heftigen Überschwemmungen. Die Bevölkerung leidet dann unter den Folgen der weitreichenden Zerstörungen (vgl. Zeit Online 2022).
Bangladesch ist bekannt für seine Textilindustrie, die neben der Landwirtschaft zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Landes gehört und vielen Menschen Arbeit gibt. Die Arbeitsbedingungen sind oft lebensgefährlich. Der Mindestlohn von circa 85 Euro pro Monat reicht kaum zum Überleben (vgl. BMZ 2023).
Die meisten Kinder besuchen zwar die Grundschule, aber nur die wenigsten von ihnen bleiben bis zum Abschluss. Entsprechend hoch ist die Zahl der Analphabeten und Analphabetinnen: Nur circa 75 Prozent der erwachsenen Bevölkerung kann lesen und schreiben (vgl. knoema 2020).

Für ein neues Kinderleben
Die Operation ist ein entscheidender Wendepunkt im Leben eines Kindes mit Spaltbildung. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, das Leben eines Kindes zum Guten zu wenden.
Jeder Betrag hilft.

Für ein neues Kinderleben
Die Operation ist ein entscheidender Wendepunkt im Leben eines Kindes mit Spaltbildung. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, das Leben eines Kindes zum Guten zu wenden.
Jeder Betrag hilft.