-
Was ist Cleft
Was ist Cleft
- Hilfsprojekte
-
Mission & Philosophie
Mission & Philosophie
- Über DCKH
- Aktuelles
- Helfen
Unsere Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte basiert auf klaren Strukturen und einem internationalen Netzwerk. Dahinter stehen viele Menschen, die unsere Mission engagiert vorantreiben. In unseren Projektländern sichern mehr als 250 einheimische Ärzte, Ärztinnen, Therapeuten, Therapeutinnen und Projektmitarbeiter*innen die Betreuung und medizinische Versorgung der Patient*innen vor Ort. Deutsche Ärzte unterstützen unsere einheimischen Partner*innen ehrenamtlich mit ihrer Fachexpertise. Kooperationen mit internationalen Hilfsorganisationen ermöglichen uns weltweit einen substanziellen Ausbau unserer Projekte. Zahlreiche Förderpartner*innen im In- und Ausland, engagierte Unternehmen und viele private Spender*innen unterstützen uns kontinuierlich und mitunter seit vielen Jahren und ermöglichen so eine nachhaltige Hilfe.
„Ich bin immer wieder davon berührt, wie wir das Leben eines Kindes zum Guten wenden können. Wir wollen Menschen mobilisieren, sich mit uns zu engagieren und unserem Netzwerk der Hilfe anzuschließen. Gemeinsam können wir Großes bewirken.“
Prof. Dr. med. Frank Feyerherd,
Anästhesist und DCKH-Vorstand im Ehrenamt
Sitz unseres Vereins ist Freiburg im Breisgau. Neun feste Mitarbeiter*innen, sechs in Teilzeit, sind zuständig für die Geschäftsführung, die Entwicklung und Koordination unserer Hilfsprojekte, die Mittelbeschaffung (Fundraising) und Spenderbetreuung.
Hier können Sie sich die vollständige Satzung herunterladen.
Langfristig helfen und heilen – so das Motto der Stiftung, die ausgewählte Projekte unseres Vereins unterstützt. Ins Leben gerufen wurde die Stiftung Deutsche Cleft Kinderhilfe von dem Stuttgarter Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen Dr. Dr. Heinz Lübbe, der von 2005 bis zu seinem Tod im September 2015 Vorstand des Deutschen Cleft Kinderhilfe e.V. war.
Heinz Lübbe war nicht nur ein hervorragender Mediziner – er war gleichermaßen Visionär und wirkte für den Verein als tatkräftiger Manager. Er setzte sich engagiert dafür ein, dass Spaltkinder in Entwicklungsländern Zugang zu einer qualifizierten und umfassenden Behandlung bekommen. Die Gründung der Stiftung war seine letzte große Initiative, die er trotz schwerer Krankheit startete.
Therwil und Dornbirn – unsere beiden Partnervereine in der Schweiz und Österreich verfolgen mit uns ein großes Ziel: Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte eine Chance im Leben zu geben.
In Kooperation mit Schweizer Ärzten gründeten der Vorstand und Mitarbeiter der Deutschen Cleft Kinderhilfe im Jahr 2008 die Schweizer Hilfe für Spaltkinder (SHfS), mit Sitz in Therwil bei Basel. Seit Dezember 2013 finanziert die SHfS jährlich mehr als 200 Operationen in unseren indischen Behandlungszentren. Aktuell kommt diese Förderung dem Spaltzentrum in Patna zugute. Das Team aus der Schweiz agiert im Ehrenamt.
Unser österreichischer Partnerverein, die Austrian Cleft Kinderhilfe, entstand aus unserer Kooperation mit unserem Förderpartner Amann Girrbach AG aus Dornbirn in Vorarlberg. Gegründet wurde der Verein Ende 2019, Vereinssitz ist Dornbirn. Die Austrian Cleft Kinderhilfe finanziert Operationen für Spaltkinder aus unseren Projekten in Indien und Bangladesch.
Gemäß unserem Satzungszweck fungieren wir als Krankenkasse für bedürftige Patientinnen und Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Mit unseren Spendeneinnahmen finanzieren wir die durchgeführten Behandlungen sowie die Sicherung unserer Hilfsstrukturen in unseren Projektländern. Jede Behandlung wird von den Behandelnden vor Ort in unserer Patientendatenbank dokumentiert. Nach Kontrolle der Dokumentationen erstatten wir die Kosten monatlich von Deutschland aus direkt an unsere Projektpartner in Form einer Operationspauschale. Aktuell sind das durchschnittlich 300 Euro pro durchgeführter Operation. Darin enthalten sind u. a. der Krankenhausaufenthalt, Narkosemittel und Medikamente sowie eine Aufwandsentschädigung für die Ärzte und Ärztinnen, Pflegekräfte und die Projektkoordination. Unsere Partnerkrankenhäuser stellen uns die medizinische Infrastruktur in aller Regel unter dem üblichen Marktpreis zur Verfügung, dies ist ebenfalls Teil der Operationspauschale.
Unseren Erfolg messen wir vor allem an der Zahl der durchgeführten Operationen in unseren Projektländern. Seit 2016 können wir wir eine erfreuliche Steigerung der Operationszahlen verzeichnen. 2021 finanzierten wir mehr als 6.800 Operationen. Das sind knapp 600 Operationen mehr als 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Pandemie. Demgegenüber stehen Kosten zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke in Höhe von 2.484.920 Euro.
Ganz ohne Werbe- und Verwaltungsausgaben geht es nicht. Durch sie generieren wir unsere Spenden und organisieren die zielgerichtete Verwendung dieser. Dennoch versuchen wir, diese so weit es geht zu reduzieren. So verzichten wir bei unseren Spendenbriefen zum Beispiel auf Beigaben, wie Kugelschreiber, Briefpapier oder sonstige „Incentives“, die unnötig Produktions- und Portokosten zur Folge haben. Zur Gewinnung von neuen Spenderinnen und Spendern ist unser TV-Spot ein wichtiges Instrument. Dieser wird „pro bono“ auf verschiedenen Sendern der RTL-Mediengruppe geschaltet, wofür wir sehr dankbar sind.
2021 lag der Aufwand für Mittelbeschaffung und Werbung bei rund 14 Prozent, der Anteil der Verwaltungsausgaben unter 3 Prozent. Fast 83 Prozent der Kosten flossen in die Förderung unserer Hilfsprojekte.
Unsere Jahresabschlüsse werden gemäß DZI-Vorgaben von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Diesen detaillierten Finanzbericht veröffentlichen wir immer am 1. Oktober des jeweiligen Folgejahres in unserem Online-Jahresbericht, den Sie sich hier auch als pdf herunterladen können. In der Vorab-Version liegt der Fokus auf einem umfassenden Jahresrückblick mit Impressionen aus unseren Projektländern. Diesen Vorab-Bericht können Sie auch in gedruckter Form bei uns bestellen. Nutzen Sie dafür einfach unser Kontaktformular.
Der Deutsche Cleft Kinderhilfe e. V. ist wegen Förderung mildtätiger Zwecke und Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Freiburg-Stadt, Steuernummer 06469/47127, vom 13.01.2023 für den letzten Veranlagungszeitraum 2019 bis 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit dürfen wir für erhaltene Spenden Zuwendungsbestätigungen ausstellen. Um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, erfolgt der Versand dieser gesammelt zu Beginn des jeweiligen Folgejahres.