Block ID: #section–hero-page-block_5de627073499d

Über die Deutsche Cleft Kinderhilfe

Block ID: #section–text-block_5de627363499f

Unsere Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte basiert auf klaren Strukturen und einem internationalen Netzwerk. Dahinter stehen viele Menschen, die unsere Mission engagiert vorantreiben. In unseren Projektländern sichern mehr als 250 einheimische Ärzte, Ärztinnen, Therapeuten, Therapeutinnen und Projektmitarbeiter*innen die Betreuung und medizinische Versorgung der Patient*innen vor Ort. Deutsche Ärzte unterstützen unsere einheimischen Partner*innen ehrenamtlich mit ihrer Fachexpertise. Kooperationen mit internationalen Hilfsorganisationen ermöglichen uns weltweit einen substanziellen Ausbau unserer Projekte. Zahlreiche Förderpartner*innen im In- und Ausland, engagierte Unternehmen und viele private Spender*innen unterstützen uns kontinuierlich und mitunter seit vielen Jahren und ermöglichen so eine nachhaltige Hilfe.

#section–text-image-block_60fbb71a4b995

„Ich bin immer wieder davon berührt, wie wir das Leben eines Kindes zum Guten wenden können. Wir wollen Menschen mobilisieren, sich mit uns zu engagieren und unserem Netzwerk der Hilfe anzuschließen. Gemeinsam können wir Großes bewirken.“

Prof. Dr. med. Frank Feyerherd,
Anästhesist und DCKH-Vorstand im Ehrenamt

Block ID: #section–heading-block_603912d621ae5
Deutsche Cleft Kinderhilfe in Zahlen
Block ID: #section–procent-columns-block_603911ff21add
6.800
Pro Jahr führen unsere Teams weltweit rund 6.800 Cleft-Operationen durch. Unsere Patienten sind überwiegend Kinder.
48
An 48 Standorten in Asien, Afrika und Südamerika operierten wir 2020 Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.
64.593
Die Erfolgsbilanz unserer Hilfe seit 2002: Bis Ende 2021 finanzierten wir 64.593 Operationen für bedürftige Spaltpatienten.
250
Unser Netzwerk: Mehr als 250 einheimische Ärzte, Therapeuten und Projektmitarbeiter weltweit.
Block ID: #section–accordion-block_5de62ed5e1f84
Der Verein
Die Deutsche Cleft Kinderhilfe wurde 2002 gegründet. Sitz des gemeinnützigen Vereins ist Freiburg im Breisgau. In der Struktur verankert sind ein Team mit elf hauptamtlichen Mitarbeiter*innen sowie die Vereinsgremien Vorstand, Kuratorium und die Mitgliederversammlung.
Block ID: #section–text-block_5de6435c1cd74

Team Freiburg

Sitz unseres Vereins ist Freiburg im Breisgau. Neun feste Mitarbeiter*innen, sechs in Teilzeit, sind zuständig für die Geschäftsführung, die Entwicklung und Koordination unserer Hilfsprojekte, die Mittelbeschaffung (Fundraising) und Spenderbetreuung.

Block ID: #section–image-in-container-block_5df381b192e00
Ulrike Claassens, Philip Hehn, Femke van Praagh, Stefan Rivald, Andrea Weiberg, Alexander Gross, Nicole Reinbold (v. l. n. r., Stefanie Huter und Veronika Mainka fehlen auf dem Bild)
Block ID: #section–team-cards-block_5e11f6860f2aa
Ihre Ansprechpartner*innen
Alexander Gross
Vorstandsvorsitzender
alexander.gross@spaltkinder.org
+49 761 137976-18
Andrea Weiberg
Geschäftsführerin
andrea.weiberg@spaltkinder.org
+49 761 137976-15
Ulrike Claassens
Spenderkommunikation/Projektkontrolle
ulrike.claassens@spaltkinder.org
+49 761 137976-11
Philip Hehn
Projektassistenz
philip.hehn@spaltkinder.org
+49 761 137976-0
Stefanie Huter
Projektmangerin Lateinamerika
stefanie.huter@spaltkinder.org
Veronika Mainka
Stiftungen
veronika.mainka@spaltkinder.org
+49 761 137976-17
Femke van Praagh
Fundraising
mailto:femke.van.praagh@spaltkinder.org
+49 761 137976-13
Nicole Reinbold
Stiftungen
nicole.reinbold@spaltkinder.org
+49 761 137976-14
Stefan Rivald
Projektentwicklung
stefan.rivald@spaltkinder.org
+49 761 137976-12
Block ID: #section–team-cards-block_5de648163206e
Vereinsgremien

Vorstand

Der Vorstand der Deutschen Cleft Kinderhilfe besteht aus vier Mitgliedern: Als operativer Vorstand im Sinne von § 26 BGB von der Mitgliederversammlung bestellt sind Alexander Gross als Vorsitzender des Vorstandes und Andrea Weiberg als Geschäftsführerin. Zusammen mit den beiden ehrenamtlichen Vorständen, Prof. Dr. med. Frank Feyerherd und Thomas Schneider, bilden sie den Gesamtvorstand.
Prof. Dr. Frank Feyerherd (ehrenamtlicher Vorstand)
Frank Feyerherd war bis zu seinem Ruhestand Anästhesist an der Universitätsklinik Greifswald und ist heute in einer Privatklinik tätig. Er leitete über zehn Jahre unser Kamerun-Projekt in Ngaoundéré. Als Anästhesist sind ihm die Verbesserung der Narkosebedingungen und damit die Sicherheit der Operationen ein besonderes Anliegen.
Thomas Schneider (ehrenamtlicher Vorstand)
Corporate Social Responsibility ist für den Unternehmer und Gerbermeister Thomas Schneider eine selbst gelebte Verpflichtung. Als Gründer von ISA TanTec, einer Gruppe von Gerbereien mit Standorten in China, Vietnam, USA und Italien, setzt er sich für umweltfreundliche Verfahren in der Lederverarbeitung ein. Seit 2018 ist er Mitglied des DCKH-Vorstands.
Alexander Gross (Vorstandsvorsitzender)
Alexander Gross, Gründungsmitglied der Deutschen Cleft Kinderhilfe, führt zusätzlich zu seiner Vorstandstätigkeit hauptamtlich die Geschäfte des Vereins. Der ehemalige Bundesliga-Eishockeyprofi studierte in Freiburg Soziologie, Pädagogik und Politik. Seine berufliche Karriere startete er in der Schweiz, wo er u. a. beratend für gemeinnützige Organisationen tätig war.
Andrea Weiberg (Geschäftsführerin)
Bevor Andrea Weiberg 2018 Teil des DCKH-Teams wurde, war die studierte Betriebswirtin mit Schwerpunkt Marketing in verschiedenen Unternehmen und Werbeagenturen aktiv. Mit dem Wunsch nach einer sinnstiftenden Aufgabe fand sie zur Deutschen Cleft Kinderhilfe und verantwortet seither das Fundraising zugunsten unserer Spaltkinder. Mit Wirkung zum 1.8.2021 wurde sie zur Geschäftsführerin bestellt.
Block ID: #section–team-circles-block_5de65df28b848

Revisoren

Mit einer dreijährigen Amtszeit bis zur Mitgliederversammlung 2023 sind Ute Henninger-Sehling und Dr. Christian Rüsch als Revisoren des Vereins gewählt. Die Revisoren überwachen den Vorstand in finanzieller Hinsicht und üben die Kontrolle über die Vermögensverwaltung des Vereins aus.
Ute Henninger-Sehling
Dipl. Volkswirtin
Dr. Christian Rüsch
Dipl. Volkswirt/Steuerberater
Block ID: #section–team-circles-block_5de6683d8b84c

Kuratorium

Das Kuratorium des Deutschen Cleft Kinderhilfe e. V. steht dem Vorstand mit fachlicher Expertise zur Seite. Die sechs ehrenamtlichen Mitglieder verfügen über eine fundierte Erfahrung im Bereich der Lippen-Kiefer-Gaumenspaltenbehandlung aus verschiedenen Fachdisziplinen.
Dr. Dr. Oliver Blume
Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Zahnmedizin
Dr. Ulrike Lamlé
Ärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Allgemeinmedizinerin
Prof. Dr. Dr. Götz Ehmann
Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und plastische Chirugie
Prof. Dr. Dr. Jürgen Dieckmann
Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Zahnmedizin
Gunther Au-Balbach
Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Dr. Jos van den Hoek
Facharzt für Zahnmedizin und Kieferorthopädie
Block ID: #section–text-block_5de6698c8b851

Auszug aus der Satzung

  • Durchführung und Unterstützung medizinischer Hilfsprojekte zur Behandlung von Patienten mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten […] in enger Zusammenarbeit mit einheimischen Ärzten und Therapeuten
  • Durchführung und Unterstützung von Maßnahmen zur Verbesserung der Aufklärung der Bevölkerung
  • Durchführung und Unterstützung von Aus-, Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen […]
  • Fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung des Aufbaus von geeigneter technischer Infrastruktur […]
  • Übernahme der Kosten für unentgeltliche oder kostengünstige Behandlungen bedürftiger Patienten mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten […] samt Nachsorge, insbesondere von Kindern und Jugendlichen
  • Stärkung des allgemeinen Interesses an der Arbeit an und mit Cleft-Patientinnen und -Patienten

Hier können Sie sich die vollständige Satzung herunterladen.

Block ID: #section–text-block_5e07467b0f121

Stiftung Deutsche Cleft Kinderhilfe

Langfristig helfen und heilen – so das Motto der Stiftung, die ausgewählte Projekte unseres Vereins unterstützt. Ins Leben gerufen wurde die Stiftung Deutsche Cleft Kinderhilfe von dem Stuttgarter Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen Dr. Dr. Heinz Lübbe, der von 2005 bis zu seinem Tod im September 2015 Vorstand des Deutschen Cleft Kinderhilfe e.V. war.

Block ID: #section–text-image-right-block_5e0746360f120

Heinz Lübbe war nicht nur ein hervorragender Mediziner – er war gleichermaßen Visionär und wirkte für den Verein als tatkräftiger Manager. Er setzte sich engagiert dafür ein, dass Spaltkinder in Entwicklungsländern Zugang zu einer qualifizierten und umfassenden Behandlung bekommen. Die Gründung der Stiftung war seine letzte große Initiative, die er trotz schwerer Krankheit startete.

 

Dr. Dr. Heinz Luebbe
Block ID: #section–text-block_5de66b6b991bd

Partnervereine „D-A-CH“

Therwil und Dornbirn – unsere beiden Partnervereine in der Schweiz und Österreich verfolgen mit uns ein großes Ziel: Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte eine Chance im Leben zu geben.

In Kooperation mit Schweizer Ärzten gründeten der Vorstand und Mitarbeiter der Deutschen Cleft Kinderhilfe im Jahr 2008 die Schweizer Hilfe für Spaltkinder (SHfS), mit Sitz in Therwil bei Basel. Seit Dezember 2013 finanziert die SHfS jährlich mehr als 200 Operationen in unseren indischen Behandlungszentren. Aktuell kommt diese Förderung dem Spaltzentrum in Patna zugute. Das Team aus der Schweiz agiert im Ehrenamt.

Unser österreichischer Partnerverein, die Austrian Cleft Kinderhilfe, entstand aus unserer Kooperation mit unserem Förderpartner Amann Girrbach AG aus Dornbirn in Vorarlberg. Gegründet wurde der Verein Ende 2019, Vereinssitz ist Dornbirn. Die Austrian Cleft Kinderhilfe finanziert Operationen für Spaltkinder aus unseren Projekten in Indien und Bangladesch.

Block ID: #section–accordion-block_5de7bf1cad43c
Finanzen & Transparenz
In unseren Projektländern haben viele Familien keinen Zugang zu einer medizinischen Versorgung. Als Hilfsorganisation für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte aus bedürftigen Familien übernehmen wir die Kosten der Behandlung. Eine Leistung, die bei uns die Krankenkassen übernehmen. Es ist unser Selbstverständnis, sorgsam mit den uns für diesen Zweck anvertrauten Spendengeldern umzugehen. Ihre Spende kommt dort an, wo sie benötigt wird – bei den betroffenen Kindern. Die Hilfe in unseren Projektländern wird von unseren Projektpartnern selbstständig organisiert, die Betroffenen werden von einheimischen Behandlungsteams betreut. Ein besonderes Anliegen ist uns in diesem Zusammenhang eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung sowie damit verbunden der Wissenstransfer zwischen unseren Partnern weltweit. Das Ergebnis sind niedrige Behandlungskosten bei gleichzeitig hoher Qualität.
Block ID: #section–text-block_de14d60fb2fb4e365526f9789341eb75

Mittelherkunft und -verwendung

Gemäß unserem Satzungszweck fungieren wir als Krankenkasse für bedürftige Patientinnen und Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Mit unseren Spendeneinnahmen finanzieren wir die durchgeführten Behandlungen sowie die Sicherung unserer Hilfsstrukturen in unseren Projektländern. Jede Behandlung wird von den Behandelnden vor Ort in unserer Patientendatenbank dokumentiert. Nach Kontrolle der Dokumentationen erstatten wir die Kosten monatlich von Deutschland aus direkt an unsere Projektpartner in Form einer Operationspauschale. Aktuell sind das durchschnittlich 300 Euro pro durchgeführter Operation. Darin enthalten sind u. a. der Krankenhausaufenthalt, Narkosemittel und Medikamente sowie eine Aufwandsentschädigung für die Ärzte und Ärztinnen, Pflegekräfte und die Projektkoordination. Unsere Partnerkrankenhäuser stellen uns die medizinische Infrastruktur in aller Regel unter dem üblichen Marktpreis zur Verfügung, dies ist ebenfalls Teil der Operationspauschale.

Block ID: #section–text-block_1fe6f8ca2e9068a524a3c6b4a859ae38

Spendeneinnahmen und Ausgaben

Unseren Erfolg messen wir vor allem an der Zahl der durchgeführten Operationen in unseren Projektländern. Seit 2016 können wir wir eine erfreuliche Steigerung der Operationszahlen verzeichnen. 2021 finanzierten wir mehr als 6.800 Operationen. Das sind knapp 600 Operationen mehr als 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Pandemie. Demgegenüber stehen Kosten zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke in Höhe von 2.484.920 Euro. 

 

Block ID: #section–statistic-block_2405123960cfbe9ffd4c491459a0ee94
Ausgaben Hilfeleistung
Anzahl Operationen
2016
1.354.499 €
4.225
2017
1.615.931€
4.289
2018
1.714.500 €
5.088
2019
2.020.300 €
6.280
2020
1.761.000 €
4.634
2021
2.484.920 €
6.878
Block ID: #section–text-block_219935d2f76ba0000f86fd072618f63f

Werbe- und Verwaltungsausgaben

Ganz ohne Werbe- und Verwaltungsausgaben geht es nicht. Durch sie generieren wir unsere Spenden und organisieren die zielgerichtete Verwendung dieser. Dennoch versuchen wir, diese so weit es geht zu reduzieren. So verzichten wir bei unseren Spendenbriefen zum Beispiel auf Beigaben, wie Kugelschreiber, Briefpapier oder sonstige „Incentives“, die unnötig Produktions- und Portokosten zur Folge haben. Zur Gewinnung von neuen Spenderinnen und Spendern ist unser TV-Spot ein wichtiges Instrument. Dieser wird „pro bono“ auf verschiedenen Sendern der RTL-Mediengruppe geschaltet, wofür wir sehr dankbar sind.

2021 lag der Aufwand für Mittelbeschaffung und Werbung bei rund 14 Prozent, der Anteil der Verwaltungsausgaben unter 3 Prozent. Fast 83 Prozent der Kosten flossen in die Förderung unserer Hilfsprojekte.

Block ID: #section–text-icon–block_c92ca258be55451433126b816db23c76

DZI Spenden-Siegel

Ein Siegel des Vertrauens: Für den verantwortungsbewussten Einsatz unserer Spenden werden wir bereits seit 2012 (auf Basis des Jahresabschlusses 2010) mit dem DZI Spenden-Siegel ausgezeichnet. Vergeben wird das Siegel vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit Sitz in Berlin. Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt den zertifizierten Organisationen einen verantwortungsvollen und sorgfältigen Umgang mit den ihr anvertrauten Spenden.

Block ID: #section–text-block_5de7aad8408f7

Jahresberichte

Unsere Jahresabschlüsse werden gemäß DZI-Vorgaben von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Diesen detaillierten Finanzbericht veröffentlichen wir immer am 1. Oktober des jeweiligen Folgejahres in unserem Online-Jahresbericht, den Sie sich hier auch als pdf herunterladen können. In der Vorab-Version liegt der Fokus auf einem umfassenden Jahresrückblick mit Impressionen aus unseren Projektländern. Diesen Vorab-Bericht können Sie auch in gedruckter Form bei uns bestellen. Nutzen Sie dafür einfach unser Kontaktformular.

Block ID: #section–reports-block_972968d79bdee1047095c6ae5b00c013
Jahresbericht 2021
zum PDF-Download
Jahresbericht 2020
zum PDF-Download
Jahresbericht 2019
zum PDF-Download
Jahresbericht 2018
zum PDF-Download
Jahresbericht 2017
zum PDF-Download
Block ID: #section–text-block_8be6429cd5786f598a786115a28eec06

Gemeinnützigkeit

Der Deutsche Cleft Kinderhilfe e. V. ist wegen Förderung mildtätiger Zwecke und Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Freiburg-Stadt, Steuernummer 06469/47127, vom 13.01.2023 für den letzten Veranlagungszeitraum 2019 bis 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit dürfen wir für erhaltene Spenden Zuwendungsbestätigungen ausstellen. Um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, erfolgt der Versand dieser gesammelt zu Beginn des jeweiligen Folgejahres.

Block ID: #section–stories-posts-block_6039142b21ae6