-
Was ist Cleft
Was ist Cleft
- Hilfsprojekte
-
Mission & Philosophie
Mission & Philosophie
- Über DCKH
- Aktuelles
- Helfen
Der Grundstein für unser erstes Projekt in Vietnam wurde bereits 2006 gelegt. Nach ersten Jahren des Aufbaus arbeiten wir seit 2009 im Norden Vietnams mit der Hilfsorganisation OSCA und dem Chirurgen Dr. Ai aus Hanoi zusammen. Sein Können kommt vor allem der ländlichen Bevölkerung in den Berggebieten an der Grenze zu Laos und China zu Gute. Hier leben auch viele ethnische Minderheiten.
Dank der Kooperation mit der Noordhoff Craniofacial Foundation (NCF) aus Taiwan konnten wir unsere Hilfe in Vietnam zehn Jahre später ausweiten. 2016 kam ein Standort in Ho-Chi-Minh-Stadt im Süden Vietnams hinzu. Nach ersten erfolgreichen Jahren der Zusammenarbeit starteten wir dann bereits im Sommer 2019 ein zweites gemeinsames Projekt und unser zweites Projekt in Hanoi. Die Partnerschaft mit NCF ist geprägt von dem grundsätzlichen Verständnis, dass ein umfassendes und vor allem langfristig angelegtes Behandlungskonzept entscheidend ist für einen nachhaltigen Therapieerfolg. Das Chang Gung Craniofacial Center in Taiwan, mit dem NCF partnerschaftlich verbunden ist, gilt weltweit als führendes Behandlungszentrum im Bereich der Spalttherapie. Unseren Teams in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi steht das Know-how für gezielte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung
Der leitende Chirurg unseres Startprojekts in Vietnam, Dr. Ai, kommt aus einer einfachen Bauernfamilie. Als ältester Sohn hatte er das Privileg, studieren zu dürfen. Er kennt die Nöte der armen Landbevölkerung Vietnams aus eigener Erfahrung. Bereits seit vielen Jahren setzt er sich dafür ein, dass es diesen Menschen besser geht. Tausende Spaltkinder haben schon von seinem Können profitiert.
Unsere Partnerorganisation OSCA (Center for Researching and Aiding Smile Operation) mit Sitz in Hanoi wurde 2007 von erfahrenen einheimischen Ärzten, Therapeuten und Krankenschwestern gegründet. Die Deutsche Cleft Kinderhilfe fördert das Projekt im Norden Vietnams seit 2009.
Von Beginn an dabei ist der erfahrene Chirurg Dr. Ai. Die besondere Stärke von OSCA ist die gute Vernetzung der Projektmitarbeiter*innen und Helfer*innen im ganzen Land dank dieser wir auch betroffene Kinder und ihre Familien erreichen, die von jeglicher medizinischer Versorgung abgeschnitten sind.
In Ho-Chi-Minh-Stadt, unserem zweiten Vietnam-Projekt, profitieren die Betroffenen von einer umfassenden und hochqualifizierten Behandlung sowie der internationalen Expertise unserer Partner (von l. n. r.): Dr. Daniel Lonic (München), Prof. Lun-Jou Lo (Taiwan), Dr. Duong Minh Tung (Ho-Chi-Minh-Stadt), Dr. Dr. Denys Loeffelbein (München)
Seit 2016 betreiben wir mit der in Taiwan ansässigen renommierten Noordhoff Craniofacial Foundation (NCF) ein gemeinsames Projekt zur umfassenden Versorgung von Spaltkindern in Ho-Chi-Minh-Stadt (ehemals Saigon). Vertragspartner und Projektstandort ist das Odonto-Maxillo-Facial Hospital, eine städtische Spezialklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Neben den chirurgischen Eingriffen fördern wir in Ho-Chi-Minh-Stadt kieferorthopädische und sprachtherapeutische Behandlungen sowie für Neugeborene mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte eine präoperative NAM-Therapie.
Ein weiteres gemeinsames Projekt mit NCF starteten wir im Sommer 2019 in Hanoi. Projektstandort dort ist das National Children’s Hospital.
Den Anstoß zu der Kooperation mit NCF gab der Münchner Chirurg PD Dr. Daniel Lonic. Er selbst hatte eine Aus- und Weiterbildung als International Craniofacial Fellow in Taiwan abgeschlossen. Zusammen mit seinem Kollegen PD Dr. Dr. Denys Loeffelbein betreut er die Projekte in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi. Durchschnittlich einmal im Jahr sind die beiden vor Ort und unterstützen die Teams bei besonders herausfordernden chirurgischen Eingriffen. Die fachliche Leitung der Projekte sowie dieser jährlichen Operationseinsätze hat Prof. Lun-Jou Lo, Chefarzt des Chang Gung Memorial Hospital in Taiwan.
In Vietnam können wir auf viele verlässliche Partner bauen. Beste Voraussetzungen dafür unsere Projekte konsequent weiterzuentwickeln und hinsichtlich der Operationszahlen auszubauen. Bitte unterstützen Sie uns dabei, damit wir noch mehr Spaltkindern in Vietnam eine qualifizierte Behandlung ermöglichen können.
Viele Kriege, vor allem der Indochina-Krieg und der Vietnam-Krieg, prägten die Geschichte Vietnams. Die Kriege brachten Zerstörung über das Land, viele Menschen verloren ihr Leben. Entsprechend jung ist das vietnamesische Volk heute. Mehr als 22 Prozent der Menschen sind nicht älter als 15 Jahre.
Der wirtschaftliche Fortschritt schreitet in Vietnam rasant voran. Das macht sich auch in einem erfreulichen Rückgang der Armut bemerkbar: Lebten 1996 noch 53 Prozent der Bevölkerung unterhalb der nationalen Armutsgrenze, waren es 2016 nur noch 9,8 Prozent. Davon ausgenommen ist wie so oft die ländliche Bevölkerung. Vor allem die circa 50 ethnischen Minderheiten bestreiten ein einfaches Leben in großer Armut.