Block ID: #section–hero-color-block_d5dfcca431c91c8b214cba943875ade5
Block ID: #section–text-block_d15e24920c43f16afff8b08275fd0859

Institutionelle Geber

Zahlreiche Stiftungen, gemeinnützige Hilfsorganisationen sowie staatliche Förderungen seitens des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Auswärtigen Amtes ermöglichen uns einen substanziellen Ausbau unserer Hilfe für Spaltkinder. Partnerschaften, die zum Teil bereits seit vielen Jahren bestehen.

Block ID: #section–countries-cards-block_05ce66960bd265c3731a44cad26e5f84
Lore-Keller-Stiftung
Die Lore-Keller-Stiftung unterstützt seit 2007 unsere Hilfe für Spaltkinder in Afrika und Asien. Tausende Operationen und Behandlungen von Spaltkindern sind die Erfolgsbilanz der langjährigen Zusammenarbeit. Außerdem engagiert sich die Lore-Keller-Stiftung für die Ausbildung von einheimischen Behandlunsgteams und fördert die internationale Vernetzung unserer Projektpartner.
Mehr Informationen
Sternstunden
Sternstunden, die Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks, förderte seit 2008 unsere Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in Peru. Neben der Finanzierung von Operationen unterstützte Sternstunden Folgebehandlungen wir Sprach- und Funktionstherapie. Die langjährige Peru-Förderung wurde Anfang 2021 beendet. Im Sommer 2021 erhielten wir die Förderzusage zur Finanzierung von Operationen für Spaltkinder in Bangladesch, Indien und an unserem unserem neuen Standort in Somalia.
Mehr Informationen
BILD hilft e. V. „Ein Herz für Kinder“
BILD hilft e. V. “Ein Herz für Kinder” unterstützte in Vergangenheit bereits verschiedene DCKH-Projekte. Im Oktober 2019 startete eine einjährige Förderung unseres Hilfsprojekts in Pakistan. Die BILD-Hilfsorganisation finanzierte die Operationen von Spaltkindern in verschiedenen Regionen Pakistans. Eine erneute Förderzusage 2021 sichert für ein weiteres Jahr die Operationen in unserem Schwerpunktland.
Mehr Informationen
Dr. Martin Andreas Stiftung – Ärzte für Kinder in Not
Die Dr. Martin Andreas Stiftung – Ärzte für Kinder in Not unterstützt die Hilfe für Spaltkinder seit Herbst 2013. Hunderten Kindern in Asien und Südamerika konnten wir dadurch bereits helfen. „1.000 Kindergesichter – 1.000 Kinderleben“ so das gesetzte Ziel von Dr. Martin Andreas, das er erstmalig 2018 erreichte. Das nächste Projekt, um mit der Hilfe von Unterstützern weiteren 1.000 Kindern die Operation zu ermöglichen, schloss sich nahtlos an. Stand Februar 2022 sind davon bereits knapp 800 Operationen finanziert.
Mehr Informationen
Chow Tai Fook Medical Foundation
Seit 2019 unterstützt die Chow Tai Fook Medical Foundation (CTFMF) unsere Hilfe für Spaltkinder. Jedes Jahr finanzierte CTFMF seitdem jeweils einige hundert Operationen. Die Förderung der chinesischen Stiftung kam z.B. Kindern aus Bangladesch, Bolivien und Peru zugute. Inspiriert von Dr. Cheng Yu-tung gründete die Familie Cheng 2016 die CTFMF als private Stiftung, um das Erbe ihres verstorbenen Vaters weiterzugeben. Mit ausgewählten Partnern und mit Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung der geförderten Projekte will CTFMF bedürftigen und benachteiligten Menschen helfen, ihr Leben zu verändern.
Mehr Informationen
Charlotte-Steppuhn-Stiftung
Die Charlotte-Steppuhn-Stiftung hat schon 2002 Operationen von Spaltkindern ermöglicht. Ab 2009 förderte die Stiftung Operationen von betroffenen Kindern in Peru und unterstützte 2012/2013 die Ausbildung von zwei peruanischen Sprach-/Funktionstherapeuten in Deutschland und in der Schweiz. Seit 2017 kooperiert die Stiftung mit uns in Bangladesch und unterstützt den Ausbau unserer Hilfe dort.
Margarete Müller-Bull Stiftung
Die Margarete Müller-Bull Stiftung aus Stuttgart fördert seit 2014 jährlich eine große Anzahl von Operationen für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in unseren Projektländern Indien und Bangladesch.
Mehr Informationen
Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (HDZ)
Seit 2010 fördert die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (HDZ) Operationen für Spaltkinder aus bedürftigen Familien in Bolivien. Sie trägt damit maßgeblich zum Aufbau und zur Weiterentwicklung unseres Projekts in dem armen südamerikanischen Land bei.
Mehr Informationen
Lamlé Kinderhilfe LaKi Kids International e.V.
Lamlé Kinderhilfe LaKi Kids International e.V. wurde 2013 von Dieter und Dr. Ulrike Lamlé sowie ihren vier erwachsenen Kindern Philip, Alicia, Thomas und Patricia gegründet. Seither fördert der Verein Operationen in unseren Projekten. Ulrike Lamlé unterstützt unsere Hilfsprojekte in Afghanistan, Pakistan, Indonesien, Peru und Bolivien.
Mehr Informationen
Nader Etmenan Stiftung
2018 startete die Förderpartnerschaft mit der jungen und dynamischen Nader Etmenan Stiftung aus Hamburg. Sie finanziert jährlich Operationen für betroffene Kinder in Afghanistan, Pakistan und Indonesien. Eine wirkungsvolle Hilfe, die dem Stiftungsmotto „Anpacken statt wegschauen“ bestens entspricht.
Mehr Informationen
Eva Mayr-Stihl Stiftung
Bereits 2012, 2016 und 2019 förderte die Eva Mayr-Stihl Stiftung Operationen von Spaltkindern. Im Pandemie-Jahr 2020 unterstützte die Stiftung unsere Hilfe in Bangladesch in besonders großem Maße: Dank der Anschaffung von dringend benötigter Schutzausstattung gegen Covid-19 sowie wichtiger zusätzlicher medizinischer Geräte konnten allein im Dezember 2020 fast 200 Operationen ermöglicht werden.
Mehr Informationen
apoBank-Stiftung
Die apoBank-Stiftung wurde 2002 von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ins Leben gerufen. Seit 2019 unterstützt sie unsere Mission. Inhalt der ersten beiden Förderungen war die Finanzierung von Operationskontingenten für Spaltkinder aus Bangladesch und Bolivien. Ein besonders Anliegen ist der apoBank-Stiftung das Vorantreiben neuer Projektvorhaben. Dazu gehört unser Weiterbildungsprogramm für zwei junge Chirurgen, das wir mit der Unterstützung aus Düsseldorf 2021 gestartet haben.
Mehr Informationen
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) förderte 2017 bis 2020 den Aufbau umfassender Behandlungsstrukturen für Spaltkinder in Lima und außerhalb Limas. Im Dezember 2020 starteten wir ein gemeinsames Projekt in Pakistan. Seitens des BMZ werden Maßnahmen zur sozioökonomischen Integration von Spaltkindern gefördert. Eines der Hauptziele des dreijährigen Projekts ist der Aufbau eines interdisziplinären Behandlungszentrums in Karatschi.
Auswärtiges Amt
Von 2010 bis 2015 förderte das Auswärtige Amt die Ausbildung afghanischer und tadschikischer Chirurginnen und Chirurgen und finanzierte die Beschaffung von medizinischen Instrumenten in den beiden Projektländern. Von 2014 bis Ende Oktober 2019 profierte unser Projekt in Pakistan von einer weiteren Förderung. Dank dieser konnten über 3.000 Kinder operiert werden.