Block ID: #section–hero-countries-block_bdeaf166d667c42a325954d14ae2c9cf

Hilfe für Spaltkinder in Ostafrika

Ruanda
Block ID: #section–heading-block_1a4fcf0894056f734b30faaf0bb8d9bd
Fakten zu Ruanda
Block ID: #section–procent-columns-block_2cb907b113747effc443ac4efa7f0f35
55 %
Trotz allgemeinen Wirtschaftswachstums sind die Zahlen der Menschen, die in Armut leben, in Ruanda nach wie vor hoch. Gemäß BMZ lag der Anteil der Menschen, die weniger als 1,90 US $ pro Tag zum Leben haben und damit per internationaler Definition in extremer Armut leben, 2016 immer noch bei über 50 Prozent.
5
In Ruanda – wie auch in vielen Ländern anderen Ländern Afrikas – wächst die Bevölkerung jedes Jahr stark. Jede Frau bekommt durchschnittlich fünf Kinder. 35 von 1.000 Kindern sterben in Ruanda vor ihrem fünften Geburtstag. Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Zahl bei 3,7.
1:25.000
Nicht zuletzt bedingt durch das starke Bevölkerungswachstum ist die medizinische Versorgung in Afrika ein großes Problem. In Ruanda zum Beispiel kommt auf 25.000 Menschen geschätzt ein Arzt. Der Mangel an qualifizierten Fachärzten ist immens.
38
In Ruanda bildeten wir über mehrere Jahre einen ruandischen Chirurgen in der Spaltchirurgie aus. Heute führt er selbstständig Operationen durch. 2022 profitierten davon 38 Kinder mit Spaltfehlbildung. Seit Start unserer Ostafrika-Hilfe im Jahr 2009 konnten wir in Uganda, Ruanda, Burundi und Tansania 438 Operationen ermöglichen.
Block ID: #section–text-block_9de3003bf5bcdd4ccc1ee2cc2270c0c2

Deutsche Cleft Kinderhilfe in Ostafrika

Kamerun war neben Indien Startprojekt unserer internationalen Hilfe für Spaltkinder. Von 2003 bis 2014 waren wir in Kamerun aktiv. Wir förderten ein Spaltprojekt unter der Leitung eines einheimischen Chirurgen und organisierten Operationseinsätze, die damals von unserem heutigen Vorstand Prof. Feyerherd ehrenamtlich begleitet wurden. In den elf Jahren unserer Präsenz konnten wir fast 1.300 Spaltpatienten in Kamerun behandeln.

Mit einem Projekt in Uganda starteten wir 2009 unsere Hilfe in Ostafrika. Geleitet wird unsere Hilfe in Ostafrika von unseren ehrenamtlichen Projektleitern: den beiden erfahrenen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen Dr. Dr. Oliver Blume und Gunther Au-Balbach. Bis 2016 führten sie in der Uniklinik Mbarara Operationseinsätze durch. Diese dienten neben der direkten medizinischen Hilfe für Spaltkinder auch der Ausbildung einheimischen Fachpersonals. Inzwischen arbeitet das ugandische Cleft-Team selbstständig, unsere Förderung im Bereich der Chirurgie ist abgeschlossen. Nach sieben Jahren enger Zusammenarbeit ist man sich dennoch weiterhin verbunden: Der Anästhesist Dr. Emmanuel Munyarugero (Dr. Emma) ist bei jedem Operationseinsatz von Oliver Blume und Gunther Au-Balbach in Afrika dabei. Oliver Blume hält noch immer Vorlesungen an der Uniklinik Mbarara.

Nach Uganda kamen drei neue Projekte in den folgenden Jahren in Ostafrika dazu: Ruanda 2011, 2015 folgte Burundi, 2016 Tansania.

In Ruanda bildeten wir den ruandischen Chirurgen Dr. Laurent Siborurema in der Spaltchirurgie aus. Zusätzlich zu den Operationseinsätzen an der Seite von Oliver Blume und Gunther Au-Balbach nahm Dr. Laurent an einem vierwöchigen Training in zwei unserer indischen Spaltzentren teil. Heute operiert er selbstständig Spaltpatienten in seinem Heimatland Ruanda.

In Burundi fand unsere vorläufig letzte Mission im Februar 2018 statt. Diese endete mit einem Anschlag auf unser deutsches Behandlungsteam, bei dem glücklicherweise niemand zu Schaden kam. Dennoch mussten wir unsere Hilfe in Burundi bis auf Weiteres einstellen. In Tansania waren wir bis 2019 aktiv.

 

 

#section–text-image-block_464acffd86828c9f2e396be8523b18d5

„Der schönste Moment ist, wenn wir den Eltern in Ostafrika nach der Operation ihr Kind übergeben. Die Freude ist jedes Mal überwältigend. Es gibt keine größere Wertschätzung.“

Dr. Dr. Oliver Blume, Projektleiter Ostafrika

Block ID: #section–slider-images-block_889873362fc8f7f3dc3e5659bb1181e9
Oft ist die OP die einzige Überlebenschance für ein Kind.
Shadia nach ihrer ersten Operation …
… und ein Jahr später.
Impressionen aus Burundi: Spaltkinder beim Bad
Nach der OP: Mutter mit Sohn in Ruanda
Deutsch-afrikanische Freundschaft
Schwester Caroline mit kleinem Schützling
Gunther Au-Balbach und Dr. Emma 2019 in Gitwe, Ruanda.
Hand in Hand für ein Kinderleben
Block ID: #section–spende-input-block_88f6e36d415b79a196d5fe3ded2bf66d
Ihre Spende für Spaltkinder in Ostafrika

Die Operation eines Spaltkindes in Ostafrika kostet 300 Euro. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, damit wir noch mehr Spaltkindern in Afrika eine Operation ermöglichen und ihnen so eine Lebensperspektive geben können.

Block ID: #section–country-info-block_9666c6a9edc21bac9160ed947499c9a9
Steckbrief Ruanda

Ruanda ist mit seinen 26.000 km² Fläche nicht nur eines der kleinsten Länder Afrikas. Mit 12 Millionen Einwohnern gehört es in Afrika auch zu den am dichtesten besiedelten Ländern. Fast die Hälfte der Bevölkerung ist jünger als 18 Jahre. Die Kinderzahl pro Familie ist hoch: Eine Frau bringt durchschnittlich fünf Kinder zur Welt.

Ruanda ist ein ostafrikanischer Binnenstaat mit Grenzen zu Burundi, zur Demokratischen Republik Kongo, zu Uganda und Tansania. Durch seine bergige Landschaft ist Ruanda bekannt als „Land der tausend Hügel“.
Größe
26.340 km²
Einwohner
12.952.218
Amtssprache
Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili
Vorwiegende Religion
Christentum
Währung
Ruanda-Franc
Hauptstadt
Kigali