Block ID: #section–hero-countries-block_bdf60a51d0167b7125ac2bdacdf1a3ad

Hilfe für Spaltkinder in

Bangladesch
Block ID: #section–heading-block_a5999b51b9bb173c0da5cbdaec4cd860
Fakten zu Bangladesch
Block ID: #section–procent-columns-block_4d1f3a4cf2f45c67803f8da7dbc51c9b
20%
Mehr als 20% Prozent der Menschen in Bangladesch leben in Armut. Davon betroffen sind vor allem die Bewohner der Slums in den großen Städten Dhaka, Chittagong und Raishani.
14.000
In Bangladesch gibt es Schätzungen zufolge circa 14.000 Slums. Von 20 Millionen Einwohnern der Hauptstadt Dhaka leben 30 bis 40 Prozent in den 4.700 Elendsvierteln der Metropole.
14,3 %
Prozent der Kinder zwischen 0 und 5 Jahren sind unterernährt, Mangelernährung während der Schwangerschaft ist ein weit verbreitetes Problem.
6.000
Pro Jahr werden in Bangladesch ungefähr sechstausend Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren. Viele Spaltkinder haben keinen Zugang zu einer qualifizierten Behandlung.
1.786
Bangladesch ist eines unserer Schwerpunktländer. 2022 operierten unser vier Teams 1.786 Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.
Block ID: #section–text-block_88b2f2672d5be92a3eb78fa0346ba8ba

Deutsche Cleft Kinderhilfe in Bangladesch

Begonnen hat unsere Arbeit in Bangladesch vor über zehn Jahren. Von anfänglich etwa 300 Operationen pro Jahr stieg die Zahl stetig. Ende 2018 konnten wir unsere Hilfe in Bangladesch durch Aufstockung unseres Behandlungsteams signifikant steigern und die Operationszahlen mehr als verdoppeln.

In Bangladesch haben die Menschen auf dem Land vielfach große Angst davor, ihre Kinder Ärzten anzuvertrauen und sich für eine medizinische Behandlung in die Stadt zu begeben. Unsere Chirurg*innen organisieren regelmäßig Operationseinsätze außerhalb der festen Standorte in kleinen Provinzkrankenhäusern. Es gilt, das Vertrauen der Eltern zu gewinnen und sie von der Notwendigkeit der Behandlung zu überzeugen. Die Aufklärungsarbeit ist daher ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit in Bangladesch.

Gleichzeitig gibt es in Bangladesch nur wenige Ärzte, die zur Behandlung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten ausgebildet sind. Anfang 2020 starten wir unser Programm zur Weiterbildung von zwei weiteren einheimischen Chirurgen. Mehr Spaltkinder in Bangladesch sollen die so dringend notwendige Operation bekommen. Langfristig sichern wir mit der Ausbildung der jungen Chirurgen den nachhaltigen Fortbestand unserer einheimischen Hilfe. Teil der Ausbildung ist auch das Prinzip der „Comprehensive Cleft Care“: In den nächsten Jahren wollen wir mit unserem Partnernetzwerk über die Operationen hinaus ein weiterführendes Behandlungskonzept aufbauen, um so auch den Spaltkindern in Bangladesch den Zugang zu Folgetherapien zu ermöglichen.

#section–text-image-block_81a5e489241bce1c054b4ed85c88de56

“Die Not in Bangladesch ist immens. So viele Kinder warten noch auf ihre Operation. Unser Team vor Ort – die Chirurgen, Anästhesisten, Schwestern und Pfleger – leisten Großartiges. Ich bin dankbar, Teil dieser so wichtigen Hilfe zu sein.”

Dr. med. Ulrike Lamlé, ehrenamtliche Projektmanagerin Bangladesch

Block ID: #section–text-block_831b52c53e1fde8bcdfd0988f6c89ecb

Unsere Partner in Bangladesch

DCKH ist in Bangladesch seit 2010 aktiv. Leitender Chirurg der ersten Stunde ist Dr. Mohammad Quamruzzaman. Dr. Zaman (wie er allgemein genannt wird) zählt heute zu den erfahrensten und qualifiziertesten Chirurgen Bangladeschs. Seit September 2018 kooperieren wir mit der renommierten australischen Hilfsorganisation Operation Cleft Australia (OCA). Dritter Projektpartner ist die einheimische Organisation Syed Nuruddin Ahmed Development Foundation (SNADF), verantwortlich für die Administration vor Ort. Dr. Ulrike Lamlé unterstützt unser Hilfsprojekt in Bangladesch als ehrenamtliche Projektmanagerin.

Block ID: #section–slider-images-descroptions-block_416a44fa0e555434307d5ebd386879fa
Dr. Mohammad Quamruzzaman
Dr. Mohammad Quamruzzaman (3. von links) leitet eines unserer Projekte in Dhaka, Hauptstadt und zugleich größte Stadt Bangladeschs. Mit Dr. Zaman (wie wir ihn in der Kurzform nennen) arbeiten wir bereits seit 2009 zusammen. Unterstützt wird er von Dr. Ziaul Haque Al Masum (ganz rechts).
Prof. Dr. Siddiky
Prof. Dr. Siddiky leitet unser zweites Projekt in Dhaka. Zusammen mit seinem Team operiert er im Cosmetic Surgery Centre Ltd. in Dhaka.
Professor Dr. Abhi Chakraborty
Der erfahrene Kinderchirurg, Professor Dr. Abhi Chakraborty, leitet unser Projekt in Rajshahi, im Nordwesten von Bangladesch, angrenzend zu Indien.
Dr. Mohammad Mazharul Haque
Der plastische Chirurg Dr. Mohammad Mazharul Haque (oder auch Dr. Imran) unterstützt unser Team seit Oktober 2021.
Block ID: #section–cleft-color-block-with-columns-text-block_95416e0e0f793144904e218fc4a28e63
Schwerpunkte unserer Hilfe in Bangladesch
Chirurgie
Die Chirurgie ist aktuell im Fokus unserer Hilfe in Bangladesch. Alle DCKH-Chirurgen und Chirurginnen sind hoch qualifiziert und verfügen über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Cleft-Chirurgie. Sie beherrschen die verschiedenen Arten chirurgischer Eingriffe zur Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Nach der Erstoperation hält das Behandlungsteam den Kontakt zu den Eltern, damit die Kinder auch zu den nötigen Folgeoperationen gebracht werden.
Aufklärungsarbeit
In Bangladesch spielt die Aufklärungsarbeit eine große Rolle. Projektmitarbeitende gehen von Tür zu Tür, besuchen Schulen und Moscheen, um auf das DCKH-Hilfsangebot aufmerksam zu machen. Operationseinsätze in abgelegenen Regionen werden durch Anzeigen in lokalen Tageszeitungen und via Facebook bekannt gemacht.
Interdisziplinäre Hilfe
Vereinzelt nutzen die Chirurginnen und Chirurgen schon jetzt die interdisziplinären Strukturen der DCKH-Partnerkrankenhäuser oder andere Netzwerke, um den Patienten weiterführende Behandlungen, wie zum Beispiel Sprachtherapie und Kieferorthopädie zu ermöglichen. Mittelfristig ist es unser Ziel, diese Strukturen in Bangladesch weiter auszubauen.
Block ID: #section–country-info-block_8dfc32ae817421fafb6cadda00a76b04
Steckbrief Bangladesch

Ganges, Brahmaputra und Meghna sind die drei großen Flüsse des Landes. Sie sind die Lebensgrundlage der Menschen und stellen gleichzeitig auch eine große Gefahr dar. In der Regenzeit zwischen Juni und September führt der Monsun regelmäßig zu heftigen Überschwemmungen. Die Bevölkerung leidet dann unter den Folgen der weitreichenden Zerstörungen.

Bangladesch ist bekannt für seine Textilindustrie, die neben der Landwirtschaft zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Landes gehört und vielen Menschen Arbeit gibt. Die Arbeitsbedingungen sind oft lebensgefährlich. Der Mindestlohn von circa 75$ pro Monat reicht kaum zum Überleben.

Bangladesch (wörtlich: Land der Bengalen), ist ein Staat in Südasien, angrenzend an Myanmar und Indien. Auf einer Fläche halb so groß wie Deutschland leben 169 Millionen Menschen, doppelt so viele wie in Deutschland. 90 Prozent der Bevölkerung sind Muslime.
Größe
147.630 km²
Einwohner
169.214.078
Amtssprache
Bengalisch
Vorwiegende Religion
Islam
Währung
Taka
Hauptstadt
Dhaka

Die meisten Kinder besuchen zwar die Grundschule, aber nur die wenigsten von ihnen bleiben bis zum Abschluss. Entsprechend hoch ist die Zahl der Analphabeten: Nur circa 75 Prozent der erwachsenen Bevölkerung kann lesen und schreiben.