-
Was ist Cleft
Was ist Cleft
- Hilfsprojekte
-
Mission & Philosophie
Mission & Philosophie
- Über DCKH
- Aktuelles
- Helfen
Begonnen hat unsere Arbeit in Bangladesch vor über zehn Jahren. Von anfänglich etwa 300 Operationen pro Jahr stieg die Zahl stetig. Ende 2018 konnten wir unsere Hilfe in Bangladesch durch Aufstockung unseres Behandlungsteams signifikant steigern und die Operationszahlen mehr als verdoppeln.
In Bangladesch haben die Menschen auf dem Land vielfach große Angst davor, ihre Kinder Ärzten anzuvertrauen und sich für eine medizinische Behandlung in die Stadt zu begeben. Unsere Chirurg*innen organisieren regelmäßig Operationseinsätze außerhalb der festen Standorte in kleinen Provinzkrankenhäusern. Es gilt, das Vertrauen der Eltern zu gewinnen und sie von der Notwendigkeit der Behandlung zu überzeugen. Die Aufklärungsarbeit ist daher ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit in Bangladesch.
Gleichzeitig gibt es in Bangladesch nur wenige Ärzte, die zur Behandlung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten ausgebildet sind. Anfang 2020 starten wir unser Programm zur Weiterbildung von zwei weiteren einheimischen Chirurgen. Mehr Spaltkinder in Bangladesch sollen die so dringend notwendige Operation bekommen. Langfristig sichern wir mit der Ausbildung der jungen Chirurgen den nachhaltigen Fortbestand unserer einheimischen Hilfe. Teil der Ausbildung ist auch das Prinzip der „Comprehensive Cleft Care“: In den nächsten Jahren wollen wir mit unserem Partnernetzwerk über die Operationen hinaus ein weiterführendes Behandlungskonzept aufbauen, um so auch den Spaltkindern in Bangladesch den Zugang zu Folgetherapien zu ermöglichen.
“Die Not in Bangladesch ist immens. So viele Kinder warten noch auf ihre Operation. Unser Team vor Ort – die Chirurgen, Anästhesisten, Schwestern und Pfleger – leisten Großartiges. Ich bin dankbar, Teil dieser so wichtigen Hilfe zu sein.”
Dr. med. Ulrike Lamlé, ehrenamtliche Projektmanagerin Bangladesch
DCKH ist in Bangladesch seit 2010 aktiv. Leitender Chirurg der ersten Stunde ist Dr. Mohammad Quamruzzaman. Dr. Zaman (wie er allgemein genannt wird) zählt heute zu den erfahrensten und qualifiziertesten Chirurgen Bangladeschs. Seit September 2018 kooperieren wir mit der renommierten australischen Hilfsorganisation Operation Cleft Australia (OCA). Dritter Projektpartner ist die einheimische Organisation Syed Nuruddin Ahmed Development Foundation (SNADF), verantwortlich für die Administration vor Ort. Dr. Ulrike Lamlé unterstützt unser Hilfsprojekt in Bangladesch als ehrenamtliche Projektmanagerin.
Ganges, Brahmaputra und Meghna sind die drei großen Flüsse des Landes. Sie sind die Lebensgrundlage der Menschen und stellen gleichzeitig auch eine große Gefahr dar. In der Regenzeit zwischen Juni und September führt der Monsun regelmäßig zu heftigen Überschwemmungen. Die Bevölkerung leidet dann unter den Folgen der weitreichenden Zerstörungen.
Bangladesch ist bekannt für seine Textilindustrie, die neben der Landwirtschaft zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Landes gehört und vielen Menschen Arbeit gibt. Die Arbeitsbedingungen sind oft lebensgefährlich. Der Mindestlohn von circa 75$ pro Monat reicht kaum zum Überleben.
Die meisten Kinder besuchen zwar die Grundschule, aber nur die wenigsten von ihnen bleiben bis zum Abschluss. Entsprechend hoch ist die Zahl der Analphabeten: Nur circa 75 Prozent der erwachsenen Bevölkerung kann lesen und schreiben.