Block ID: #section–hero-countries-block_e6b527fed0412210b29bac555bce8b95

Hilfe für Spaltkinder in

Indien
Block ID: #section–heading-block_ef8d462a20fecf492db2c1ff25e22570
Fakten zu Indien
Block ID: #section–procent-columns-block_9aa10aca3d2434ae7d807af9f0c527be
780.000
Über 780.000 Mädchen und Jungen sterben in Indien jedes Jahr noch vor ihrem fünften Geburtstag (UN Inter-agency Group for Child Mortality Estimation, 2020). In absoluten Zahlen ist das die höchste Kindersterblichkeit weltweit.
35.000
Jährlich werden rund 35.000 Kinder in Indien mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten geboren. Viele Familien können sich die nötige Behandlung nicht leisten.
80
Circa 80 Prozent der indischen Bevölkerung können sich keine Krankenversicherung leisten und haben damit keinen gesicherten Zugang zu einer medizinischen Versorgung (Niti Aayog Research Center, 2021).
3.271
3.271 Operationen waren die Erfolgsbilanz unserer Hilfe für Kinder mit Spaltfehlbildungen in Indien in 2021. Seit unserem Projektstart im Jahr 2003 finanzierten wir mehr als 38.000 Operationen. Heute sind wir an 26 Standorten präsent. In vier Spaltzentren werden die Kinder über die Spaltchirurgie hinaus interdisziplinär betreut.
150
Unsere Hilfe in Indien stützt sich auf ein weites Netz von engagierten Helfern: Rund 150 Ärzte, Pflegekräfte, Therapierende und Projektmitarbeitende setzen sich dafür ein, dass Spaltkinder eine Chance im Leben bekommen.
Block ID: #section–text-block_b918bac0132d45ccedb3ef9ae7e0370a

Wo Hilfe dringend nötig ist

Bei geschätzt 35.000 Kindern, die jedes Jahr in Indien mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten geboren werden, und den vielen noch unbehandelten Fällen ist der Bedarf an Hilfe für Spaltkinder hoch. Trotz Wirtschaftswachstums und rasanter Entwicklung der großen Städte ist die Situation der Landbevölkerung unverändert. Fast 10 Prozent von ihnen leben in einfachsten Verhältnissen und in extremer Armut (World Poverty Clock, 2022). Als schwächstes Glied in der Kette leiden vor allem die Kinder. Für Spaltkinder gilt das ganz besonders. Durch ihre Entstellung und ihr Anderssein werden sie ausgeschlossen.

Die Fehlbildung wird von den Eltern oft als Strafe für eigenes Fehlverhalten schicksalshaft angenommen. Väter verlassen ihre Familien, weil sie die Schmach nicht ertragen. Die Mütter werden geächtet, weil sie Fluch über die Familie gebracht haben. Die Kinder selbst werden oft aus Scham versteckt und leben ein Leben in Isolation. Dass die Spaltbildung durch eine Operation behoben werden kann, wissen die Eltern meist nicht. Doch ohne Behandlung haben die Kinder kaum eine Chance. Ungefähr jedes zwölfte Spaltkind stirbt in Indien noch vor seinem ersten Geburtstag. Soziale Vernachlässigung, Unterernährung und eine erhöhte Infektanfälligkeit sind die häufigsten Ursachen.

Nur eine langfristig und nachhaltig angelegte Hilfe mit einer gezielten Aufklärungsarbeit kann hier Veränderungen bewirken. Dazu braucht es engagierte und verlässsliche Partner vor Ort, einen langen Atem – und die Unterstützung vieler Mitstreiter*innen.

Block ID: #section–image-block_967292132781c3768b3d6592923b3ae0
Block ID: #section–text-block_6c24c12f310ae4209f9c362fedf02154

Unsere Partner in Indien

In Indien sind wir bereits seit 2003 aktiv. Heute ist Indien unser größtes Projektland. Pro Jahr realisieren unsere indischen Teams an mehr als 20 Standorten in der Regel rund 3.000 Operationen. 2022 konnten unsere Behandlungsteams 3.351 Operationen durchführen – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr und ein wundervolles Ergebnis für die Kinder und ihre Familien.

In Kolkata, Hyderabad, Bengaluru und Mysuru werden die Kinder über die Operation hinaus umfassend behandelt. Interdisziplinäre Teams aus den Fachbereichen Pädiatrie, Kieferorthopädie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Psychotherapie und Sprachtherapie betreuen die Kinder vor und nach den chirurgischen Eingriffen.

Unsere Hilfe für Spaltkinder wird in Indien seit 2015 von unserer Partnerorganisation ABMSS (Akhila Bharatha Mahila Seva Samaja) mit Sitz in Bengaluru organisiert. ABMSS ist Ansprechpartner für die leitenden Chirurginnen und Chirurgen und deren Teams.

 

Block ID: #section–slider-images-descroptions-block_a3e580c3407686c2a973bc251c790087
Spaltzentrum Bengaluru, Dr. Jayanth
Spaltzentrum Mysuru, Dr. Manu
Spaltzentrum Kolkata, Dr. Siddhartha
Spaltzentrum Hyderabad, Dr. Vijay
Block ID: #section–cleft-color-block-with-columns-text-block_1553211957f03eee17024c563c815bcc
Schwerpunkte unserer Arbeit in Indien
Umfassende Therapie
„Comprehensive Cleft Care“ ist der in Indien verwendete Begriff für eine umfassende Spalttherapie. Neben verschiedenen chirurgischen Eingriffen gehören dazu Sprach- und Funktionstherapie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kieferorthopädie, Zahnmedizin und Psychotherapie. In Bengaluru, Hyderabad, Kolkata und Mysuru verfolgen wir diesen ganzheitlichen Therapieansatz, der das Mitwirken der Eltern und somit einen engen Kontakt zu den betroffenen Familien voraussetzt.
Aufklärung
Vor allem in den ländlichen Regionen Indiens wissen die Betroffenen oft nichts über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Fehlbildung. Ziel ist es, durch eine breite Aufklärungsarbeit für das Thema zu sensibilisieren und auf unser Hilfsangebot aufmerksam zu machen. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die Gewinnung von Multiplikatoren, z. B. Mitarbeitende in Krankenhäusern und Schulen, sowie die direkte Ansprache der Bevölkerung.
Ernährungsprogramme
Voraussetzungen für eine sichere Operation sind ein guter Gesundheitszustand des Kindes und das Gewicht. Viele Spaltkinder in Indien sind unterernährt. Sie sind anfälliger für Infekte, ihre Entwicklung ist oft verzögert. Nicht selten treffen wir auf Kinder, die mit eineinhalb Jahren noch nicht laufen können. Sie versorgen wir vor und nach der Operation mit Spezialnahrung. Eine weitere Zielgruppe unserer Ernährungsprogramme sind die Mütter der Kinder.
Block ID: #section–spende-input-block_f83325ab22567e2b6c5789237667d3c8
Ihre Spende für Spaltkinder in Indien

Vor allem in den zahlreichen ländlichen Regionen ist die Not der Menschen groß. Kinder mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte haben kaum eine Chance, gesund aufzuwachsen. Die Operation ist der erste Schritt in ein besseres Leben. Bitte helfen Sie Spaltkindern in Indien mit Ihrer Spende!

Block ID: #section–country-info-block_263edd1146648a2bc4cecb060cd4457f
Steckbrief Indien

1498 erforschte der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama den Seeweg von Europa nach Indien um den Südzipfel Afrikas herum. Circa um 1600 begann die britische Kolonialherrschaft in Indien. 1858 wurde Indien offiziell Teil des britischen Reiches, unter Königin Victoria als Kaiserin von Indien. Pakistan und Bangladesch gehörten damals zum indischen Kaiserreich. Mahatma Gandhi war es, der Indien mit gewaltlosem Widerstand 1947 in die Unabhängigkeit führte. Dabei wurde der indische Subkontinent geteilt, zwei unabhängige Staaten entstanden: das muslimische Pakistan und das überwiegend von Hindus bewohnte Indien. Am 30. Januar 1948 wurde Mahatma Gandhi, der sich Zeit seines Leben für Frieden zwischen den Religionen einsetzte, von einem radikalen Hindu ermordet.

Der Name Indiens leitet sich von dem Fluss Indus ab, der mit 3.180 Kilometern Länge der längste Fluss Indiens ist. Noch bekannter als der Indus ist wohl Indiens zweitgrößter Fluss, der Ganges, den die Inder als heiligen Fluss verehren. Als Sitz der Götter gilt das Himalaya-Gebirge im Norden Indiens. Indien grenzt an Pakistan, Tibet, Nepal, Bhutan, Myanmar, Bangladesch.
Größe
3.287.259,07 km²
Einwohner
1.416.533.286
Amtssprache
Hindi, Englisch
Vorwiegende Religion
Hinduismus
Währung
Indische Rupie
Hauptstadt
Neu-Delhi

Trotz des Wirtschaftswachstums zählt Indien weiterhin zu den Entwicklungsländern. 80 Millionen Inder haben weniger als zwei US-Dollar am Tag zum Leben. Ein Großteil der armen Bevölkerung, fast 95 Prozent, lebt auf dem Land (World Poverty Clock, 2022).