-
Was ist Cleft
Was ist Cleft
- Hilfsprojekte
-
Mission & Philosophie
Mission & Philosophie
- Über DCKH
- Aktuelles
- Helfen
2022 – Ein Jahr, das uns sehr bewegt hat und in dem wir viel bewegt haben. Mit rund 7.100 Spaltoperationen werden wir 2022 abschließen. Gemeinsam mit unserem internationalen Netzwerk aus Partnerorganisationen, Behandlungsteams, Unterstützer*innen und Koordinator*innen konnten wir so tausenden Kindern ein neues Leben schenken.
Im Schnitt wird in unseren Projektländern alle 74 Minuten eine Operation durchgeführt, die durch Ihre Hilfe ermöglicht wurde. Dafür wollen wir herzlich Danke sagen und Sie einladen, noch einmal mit uns auf die Momente zurückzuschauen, die 2022 zu einem ganz besonderen Jahr gemacht haben.
Am Samstag, den 26.11.2022, feierten wir unser 20-jähriges Jubiläum mit einem Paukenschlag- und den harmonischen Klängen von Streichern, Bläsern, Harfe und Kalvier. Unter der Leitung von Matthias Baur spielte das Daimler Sinfonieorchester ein Benefizkonzert zu Gunsten der Deutschen Cleft Kinderhilfe. Was ein Sinnbild für unsere Arbeit: Wer Gutes tut, bekommt Gutes zurück!
Am 21. April erreicht uns eine ungewöhnliche E-Mail. Die Absenderin berichtet von ihrer Freundin Julia, die in Kolumbien lebt. Diese habe vor ein paar Tagen ein wenige Tage altes Spaltkind bei sich aufgenommen, „um es vor dem Tod zu bewahren“, wie sie schreibt. Verbunden ist die Nachricht mit der Bitte um finanzielle Unterstützung und vor allem der Frage nach einer medizinischen Anlaufstelle für das Kind. Ein glücklicher Zufall, dass wenige Wochen zuvor unser neues Hilfsprojekt in Kolumbien mit dem Chirurgen Dr. Jorge Navarro begonnen hatte!
Nach einem Jahr Corona-bedingter Zwangspause freuen wir uns umso mehr über die Neueröffnung eines Spaltzentrums in Garowe, Somalia. In Kooperation mit der somalischen Organisation Somalia Medical Care e.V. (Somcare) wurde das Somcare Hospital und DCKH Cleft Center im März diesen Jahres feierlich eröffnte. Nach langen Vorbereitungen, vielen Verzögerungen und überwundenen Problemen konnte unser neues Projekt in der Horn von Afrika-Region nun endlich anlaufen. Anlässlich der Einweihung fand auch gleich der erste Hilfseinsatz statt, bei welchem gleich 55 Kinder operiert wurden. Eine aufregende Zeit nicht nur für unsere vielen Patientinnen und Patienten, für die nun ein neues Leben ohne Spalte beginnt, sondern auch für uns. Für das Projekt haben viele Beteiligte aus unserem internationalen Netzwerk der Hilfe gemeinsam an einem Strang gezogen. Dafür ein herzliches Dankeschön!
Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 hat sich die Lebenssituation der Menschen in Afghanistan extrem verändert. Um so erfreulicher, dass nach Monaten der Zwangspause mittlerweile zwei unserer Chirugen wieder operieren können! Insgesamt vierzehn Kindern konnten sie bereits eine kostenlose Operation ermöglichen. Für uns ein kleiner Hoffnungsschimmer, dass wir unsere Hilfe in Afghanistan weiter aufrechterhalten können. Erfahre mehr über unsere mutige Chirurgin in Mazar-i-Sharif, die trotz der Widrigkeiten ihre Arbeit wieder aufnahm.
Der Bedarf an Spaltoperationen in Pakistan ist enorm: nur ungefähr jedes zweite betroffene Kind wird operiert. Unser renommierter Chirurg Prof. Ganatra und sein Team behandeln in der Hauptstadt Karatschi und umliegenden Provinzkrankenhäusern jeden Monat rund 100 Kinder. Um auch Kindern mit Spaltbildung in Nordpakistan eine Behandlung zu ermöglichen, fuhr unser pakistanisches Cleft-Team Ende September 1.600 Kilometer von der Hauptstadt Karatschi nach Dhodial in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa. 38 Patienten konnten operiert werden. Für sie und ihre Familien bedeutete dies der Start in ein neues Leben.
Nach einem Jahr Zwangspause war es endlich wieder soweit: Dr. Oliver Blume und Gunther Au-Balbach machten sich auf den Weg nach Ruanda. Vom 19. bis 26. März fand ein deutsch-afrikanischer Hilfseinsatz in Rwamagana statt. An der Seite von unserem afrikanischen Team, dem Chirurgen Dr. Laurent und Dr. Emma als Anästhesist, operierten sie 26 Spaltkinder. Besonders berührt hat uns die Geschichte von Ernest. Der Junge steht bei der Patientenaufnahme mit einem Zettel in der Hand vor den Ärzten.
Viele peruanische Krankenhäuser hatten in den Pandemie-Jahren schwer zu kämpfen. Kapazitäten für Spaltoperationen hatten sie meist nicht. Umso mehr freut es uns, dass 2022 erstmals wieder in Krankenhäusern außerhalb der Hauptstadt Lima stattfinden konnten. Mit insgesamt 6 Hilfseinsätzen errichte unser Cleft-Team Betroffene in den peruanischen Provinzgegenden. Neben den Operationen ist es ein wichtiger Teil unserer Arbeit, die Patientinnen und Patienten nachhaltig zu begleiten. So auch Wilian und Yeison, die mit ihrer Familie in einer abgelegenen Gebirgsregion leben. Die Zwillinge wurden bereits 2013 mit beidseitigen Lippenspalten und Gaumenspalten geboren. Ihre Familie ernährt sich mit Landwirtschaft. Eine Behandlung könnte sie sich selbst nicht leisten. Dank unserer Spender und der Ärzte unserer peruanischen Partnerorganisation Qorito leben die Zwillinge heute ein Leben ohne Cleft. Unser langjähriger peruanischer Partner, der Chirurg Dr. Alberto Bardales, besuchte sie sieben Jahre nach ihrer letzten Operation zu Hause.
Seit 2003 sind wir in Indien aktiv. Heute bieten wir an 26 Standorten, über ganz Indien verteilt, Hilfe für Kinder mit Spaltbildung auf höchstem Niveau. An vier dieser Standorte erhalten die Patientinnen und Patienten „Comprehensive Cleft Care“- ein englischer Fachbegriff für umfassende Spalttherapie, bei der alle relevanten Fachdisziplinen Hand in Hand gehen. Das reicht von Sprach- und Funktionstherapie, über Zahnmedizin, Kieferorthopädie bis zu HNO-Heilkunde. Damit ist es uns möglich, die Kinder langfristig und umfassend zu betreuen. Eine unserer ersten Patientinnen in Indien ist Dharati. Sie und ihre Familie lebten in ärmsten Verhältnissen. Als landlose Bauern konnten sie sich die Behandlung ihrer Tochter nicht leisten. Dharati musste mit den gesundheitlichen und sozialen Folgen ihrer unbehandelten Spalte jahrelang leben. Erst als Dharati schon fünf Jahre alt war, wurden ihre Eltern an einer Milchabgabestelle auf ein Plakat aufmerksam: Kostenlose Operationen für Kinder mit Spaltbildung! Was für eine glückliche Fügung!
Unsere Hilfe in Bangladesch stützt sich inzwischen auf sechs Chirurgen und eine Chirurgin. Begonnen hat unsere Arbeit hier vor über zehn Jahren. In einem Land, in dem viele Menschen in ländlichen Gebieten Angst davor haben, ihre Kinder Ärzten anzuvertrauen ist es neben der medizinischen Behandlung besonders wichtig, das Vertrauen der Eltern zu gewinnen. Die Sozialarbeiter*innen des Teams Cleft Bangladesch reisen durch das ganze Land und suchen nach Kindern mit Spaltbildung, um ihre Eltern von der Notwendigkeit einer Operation zu überzeugen. Die Eltern von Noor wissen zwar, dass ihre Tochter behandelt werden muss, doch haben nicht genügend Geld, um die Operation zu bezahlen. Zum Glück treffen sie einen Mitarbeiter unseres Hilfsprojekts…